ZusammenfassungDas Themen- und Arbeitsfeld Urban Health, also die Anwendung von Public Health
für die Menschen in der Stadt, ist sowohl auf wissenschaftliche
Erkenntnis als auch auf Handlungspraxis ausgerichtet. Im internationalen Raum
existiert dafür eine wissenschaftliche Infrastruktur. Trotz gemeinsamer
Wurzeln von Public Health und Stadtplanung auch in Deutschland trat hier die
Verbindung dieser Arbeitsfelder für lange Zeit nur wenig in Erscheinung.
Gesetzliche Vorgaben zur Mitwirkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
an (Stadt-)Planungsprozessen entwickelten bisher wenig Durchschlagskraft. So
entstand die Absicht, Anschluss an die internationalen Urban
Health-Entwicklungen zu finden, um das Thema sichtbarer zu machen, den
fachlichen Austausch zu unterstützen und Impulse für Forschung
und Praxis zu geben. Um die engen Verbindungen zwischen menschlicher Gesundheit,
ökologischer Stabilität und sozialer Gerechtigkeit zum Ausdruck
zu bringen, wurde der Ansatz als Nachhaltige StadtGesundheit konzipiert. In
diesem Sinne startete 2011 das Programm „Stadt der Zukunft –
Gesunde, nachhaltige Metropolen“. Dieser Beitrag charakterisiert den
Grundansatz als integrierend und anschaulich, beschreibt die Leitprinzipien
(„Blickfelderweiterung“ als erkenntnisleitendes und
„Brückenbau“ als handlungsleitendes Prinzip) und
umreißt die Ausgestaltung. Das Spektrum der Themenfelder reicht von
medizinischer und pflegerischer Versorgung über
„klassische“ Prävention und Gesundheitsförderung
hin zu „Gesundheit in allen Politikfeldern“. Innerhalb dieses
Ansatzes lassen sich einerseits „kleinere“ Aufgaben verfolgen,
bspw. ein Überblick über lokale Gesundheitsaktionen und
-akteure; eine Vernetzungsförderung; oder das Aufbewahren bedeutsamer
Entwicklungen im kollektiven Gedächtnis. Zum anderen geht es um
Beiträge zur Lösung „großer“ Aufgaben,
bspw. die Ableitung von Folgerungen aus der Corona-Lernerfahrung; eine
konsequentere Umsetzung von Health in All Policies; oder Transformationsschritte
in Richtung einer ökologisch nachhaltigen Gesellschaftsentwicklung. Als
Leitmotive kommen Rechtsnormen, Öffentlicher Gesundheitsdienst,
Gesundheitsberichterstattung und Stadtplanung zur Sprache. Der Beitrag
umreißt auch die Genese der Positionspapiere in diesem Supplementband
und schließt mit einem Ausblick.