ZusammenfassungHüftreifungsstörungen stellen in Mitteleuropa die häufigste muskuloskelettale Erkrankung im Neugeborenalter dar. Der Begriff Hüftreifungsstörung umfasst dabei sowohl dysplastische als auch
luxierte Gelenke. Bei einem dysplastischen Gelenk kommt es aufgrund von Scherkräften zu einer Wachstumsstörung im Bereich der Hüftpfanne. Bei einem Fortbestehen der Wachstumsstörung im
Bereich der Hüftpfanne verdrängt der Hüftkopf den knorpelig präformierten Anteil der Gelenkpfanne erst nach kranial und luxiert schlussendlich nach dorsal in die Fossa glutealis. Der
Hüftkopf verliert bei der Luxation zunehmend den Kontakt zur Pfanne. Wir sprechen dementsprechend heute von einer Developmental Dislocation of the Hip und nicht mehr von einer Congenital
Dislocation of the Hip. Die verschiedenen Stadien der Hüftreifungsstörung lassen sich anhand einer Ultraschalluntersuchung des Säuglingshüftgelenks nach Graf ab dem 1. Lebenstag exakt
klassifizieren. Die Hüftultraschalluntersuchung nach Graf ist daher seit 1996 in Deutschland fester Bestandstandteil der Kinderrichtlinie. Alle Neugeborenen müssen im Rahmen der 3.
Vorsorgeuntersuchung U3 idealerweise im Alter von 4–5 (maximal 8) Wochen einer Hüftultraschalluntersuchung nach Graf unterzogen werden. Bei Neugeborenen mit anamnestischen oder klinischen
Risikofaktoren muss darüber hinaus bereits bei der 2. Vorsorgeuntersuchung U2 in der 1. Lebenswoche neben einer klinischen Untersuchung der Hüftgelenke auch eine Ultraschalluntersuchung
erfolgen. Basierend auf dieser Frühestdiagnostik sollte bei pathologischen Befunden möglichst innerhalb 1 Woche eine dem Befund entsprechende Therapie eingeleitet werden. Luxierte Gelenke
werden reponiert. Nach Wiederherstellen des Kontakts von Hüftkopf und Pfanne ist es zwingend erforderlich, dass der Kopf sicher in der Pfanne gehalten wird. Nach dieser Phase der Retention
schließt sich bei luxierten Gelenken die für dysplastische Gelenke als Therapie ausreichende Nachreifungsphase an. Um eine Hüftkopfnekrose als Frühkomplikation oder eine erneute
Hüftreifungsstörung im weiteren Wachstum zu vermeiden, wird der Hüftkopf sowohl während der Retentionsphase als auch während der Nachreifungsphase tief in die Pfanne eingestellt. Dies
gelingt bei Sicherstellung einer Hüftflexion von 100–110° bei gleichzeitiger Hüftabduktion von 50° bis maximal 60°.