Search citation statements
Paper Sections
Citation Types
Year Published
Publication Types
Relationship
Authors
Journals
Zusammenfassung Hintergrund Digitale Assistenzsysteme werden weltweit zunehmend in der primären Knieendoprothetik eingesetzt. Ziel war es, die Nutzungsdichte digitaler Hilfsmittel, die bevorzugten Alignmentstrategien sowie die Hindernisse und Vorteile der Implementierung dieser Technologien im deutschsprachigen Raum zu analysieren. Material und Methoden Es wurde eine Online-Umfrage mit 57 Fragen zu digitalen Tools in der primären Knieendoprothetik sowie deren Nutzung unter den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik (AE) durchgeführt. Folgende Technologien und deren Nutzung wurden abgefragt: Navigation, Robotik, patientenspezifische Instrumente, Individualimplantate sowie die Nutzung von Augmented Reality. Ergebnisse Die Umfrage ergab, dass 18 % der Kliniken Navigations- und 17 % Robotiksysteme in der primären Knieendoprothetik einsetzen. Die Hauptgründe für die Nichtnutzung dieser Technologien waren die hohen Anschaffungs- und laufenden Kosten sowie der zusätzliche perioperative Zeitaufwand. Patientenspezifische Instrumente und Individualimplantate spielen aktuell nur eine untergeordnete Rolle in Deutschland. Patientenindividuelle Alignmentstrategien wie kinematisches (Navigation: 35 %; Robotik: 44 %) und funktionelles Alignment (Navigation: 15 %; Robotik: 35 %) werden bei Einsatz digitaler Assistenzsysteme bevorzugt. Dies stellt einen deutlichen Unterschied zur konventionellen Operationsmethodik dar, bei der die klassische mechanische Ausrichtung der Prothese dominiert (79 %). Diskussion Die Ergebnisse zeigen eine vergleichsweise hohe Nutzungsdichte digitaler Tools, die von den Operateuren genutzt werden, um personalisierte Alignmentstrategien in der primären Knieendoprothetik im deutschsprachigen Raum umzusetzen. Dies konnte insbesondere für Zentren mit hohem Operationsvolumen gezeigt werden. Gegen die Nutzung wurden vorrangig ökonomische Gründe aufgeführt. Zukünftige Entwicklungen sollten daher, potenziell durch eine Verschlankung der Systeme, auf eine Reduktion der Investitions- und laufenden Kosten abzielen. Graphic abstract
Zusammenfassung Hintergrund Digitale Assistenzsysteme werden weltweit zunehmend in der primären Knieendoprothetik eingesetzt. Ziel war es, die Nutzungsdichte digitaler Hilfsmittel, die bevorzugten Alignmentstrategien sowie die Hindernisse und Vorteile der Implementierung dieser Technologien im deutschsprachigen Raum zu analysieren. Material und Methoden Es wurde eine Online-Umfrage mit 57 Fragen zu digitalen Tools in der primären Knieendoprothetik sowie deren Nutzung unter den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik (AE) durchgeführt. Folgende Technologien und deren Nutzung wurden abgefragt: Navigation, Robotik, patientenspezifische Instrumente, Individualimplantate sowie die Nutzung von Augmented Reality. Ergebnisse Die Umfrage ergab, dass 18 % der Kliniken Navigations- und 17 % Robotiksysteme in der primären Knieendoprothetik einsetzen. Die Hauptgründe für die Nichtnutzung dieser Technologien waren die hohen Anschaffungs- und laufenden Kosten sowie der zusätzliche perioperative Zeitaufwand. Patientenspezifische Instrumente und Individualimplantate spielen aktuell nur eine untergeordnete Rolle in Deutschland. Patientenindividuelle Alignmentstrategien wie kinematisches (Navigation: 35 %; Robotik: 44 %) und funktionelles Alignment (Navigation: 15 %; Robotik: 35 %) werden bei Einsatz digitaler Assistenzsysteme bevorzugt. Dies stellt einen deutlichen Unterschied zur konventionellen Operationsmethodik dar, bei der die klassische mechanische Ausrichtung der Prothese dominiert (79 %). Diskussion Die Ergebnisse zeigen eine vergleichsweise hohe Nutzungsdichte digitaler Tools, die von den Operateuren genutzt werden, um personalisierte Alignmentstrategien in der primären Knieendoprothetik im deutschsprachigen Raum umzusetzen. Dies konnte insbesondere für Zentren mit hohem Operationsvolumen gezeigt werden. Gegen die Nutzung wurden vorrangig ökonomische Gründe aufgeführt. Zukünftige Entwicklungen sollten daher, potenziell durch eine Verschlankung der Systeme, auf eine Reduktion der Investitions- und laufenden Kosten abzielen. Graphic abstract
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.