Zusammenfassung: Mit dem Beginn der Corona-Pandemie stellten sich den kommunalen Frühen Hilfen ernste Herausforderungen. Infektionsschutzmaßnahmen erschwerten sowohl die Beratung und Betreuung von Familien als auch die Netzwerkarbeit der Fachkräfte. Beides ist wesentlich von persönlichen Begegnungen geprägt. Gleichzeitig erhöhten sich die Belastungen in den Familien. Dieser Artikel untersucht, inwieweit sich die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung auf die Ausgestaltung der Hilfeangebote für Familien auswirkten. Der Beitrag basiert auf den Erkenntnissen von 20 qualitativen Interviews mit Netzwerkkoordinierenden aus dem gesamten Bundesgebiet. Zusätzlich fließen die Ergebnisse zweier Online-Befragungen aller deutschen Jugendämter, die in den Kommunen für Frühe Hilfen zuständig sind, ein. Die Ergebnisse zeigen, dass die Corona-Pandemie auch in den Frühen Hilfen für einen Digitalisierungsschub gesorgt zu haben scheint, wobei Unterschiede in den technischen Voraussetzungen zwischen den Kommunen sehr deutlich wurden. Auffallend sind des Weiteren das Engagement und die Kreativität der Fachkräfte, die -ohne auf entsprechende Vorerfahrungen zurückgreifen zu können -ihre Arbeitsweisen zügig anpassten, um Familien weiterhin zu erreichen und bestmöglich zu unterstützen. Zum Schluss wird diskutiert, welche Empfehlungen aus den Erfahrungen abgeleitet werden können. Schlüsselbegriffe: Coronavirus-Pandemie, Frühe Hilfen, Digitalisierung Early Childhood Intervention in a State of Emergency.
Continuity and discontinuity during the Coronavirus pandemicSummary: With the onset of the Covid-19 pandemic, community-based early childhood intervention services faced serious challenges. Measures to protect against infection, especially contact restrictions, made both the counselling and care of families, as well as networking tasks more difficultwork that relies heavily on personal encounters. At the same time, the stress in families increased, not least due to the loss of external childcare and support. This article examines the extent to which the measures to combat the pandemic affected the delivery of support services for families. The article is based on the findings of 20 qualitative interviews with network coordinators who were recruited nationwide. The interviews were conducted between 8 / 2020 and 8 / 2021. In addition, the results of an online survey of all German youth welfare offices as part of the NZFH municipal survey 2021 are included, in which questions covered also the concrete impact of the Covid-19 pandemic on early intervention on the ground. The results show that the Covid-19 pandemic has strengthened digitalisation processes in early childhood intervention, whereby it became apparent that levels of technical equipment varied greatly amongst the municipalities. Another noticeable result refers to the commitment and creativity of the professionals, who quickly adapted their working methods in order to continue to reach families and provide them with the best possible support. Finally, recommendations that can be derived fro...