ZusammenfassungDas Basalzellkarzinom stellt den häufigsten malignen Tumor am Auge dar. Ziel des Beitrages ist es, ein systematisches und standardisiertes Vorgehen in Diagnose, Therapie und Nachsorge periokulärer Basalzellkarzinome darzustellen. Die Interpretation von klinischen Zeichen sowie die diagnostische Sicherung von Basalzellkarzinomen sind entscheidend vor der definitiven Therapieeinleitung. Die chirurgische Sanierung des Basalzellkarzinoms stellt die wichtigste Therapiemöglichkeit dar, die sich von der mikroskopisch kontrollierten Exzision im Gesunden bis hin zur anschließenden vielfältigen Deckung des Defektbefundes erstreckt. Ebenso werden alternative Therapieverfahren, wie die zielgerichtete Therapie mittels Hedgehog-Inhibitoren oder die Bestrahlung, gerade bei ausgeprägten Befunden angesprochen. Die Nachsorge des Basalzellkarzinoms stellt einen weiteren Baustein in der Patientenversorgung dar. Ein besonderer Fokus der Arbeit liegt gerade in der speziellen Beleuchtung der Sondersituation der Basalzellkarzinombehandlung am Auge sowie die Einbettung der Versorgungsoptionen in die nationalen S2-Leitlinien der Dermatologie.