Zusammenfassung
Hintergrund
Fatigue ist ein Symptomkomplex, geht mit Müdigkeit, Energiemangel und Konzentrationsschwäche einher und hat durch Zusammenhänge mit Arbeitsunfähigkeit, Unfallgefährdung und erhöhten Bedarfen an Gesundheitsversorgung hohe Public-Health-Relevanz.
Methode
Die Analysen basieren auf Daten von 9766 Erwachsenen des Surveys „Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA)“ 2023. Fatigue wurde mit der Fatigue Assessment Scale (FAS) erfasst, ein validiertes Instrument mit 10 Fragen zur Selbsteinschätzung von Fatigue. Die Skala wurde dichotomisiert in Ja (mindestens milde bis moderate Fatigue) versus Nein (keine Fatigue). Bevölkerungsgewichtete Prävalenzen von Fatigue und assoziierten soziodemografischen und gesundheitsbezogenen Faktoren wurden in deskriptiven Analysen und multivariabler Poisson-Regression berechnet.
Ergebnisse
Die Prävalenz von Fatigue bei Erwachsenen in Deutschland beträgt 29,7 % (95 %-KI: 28,1–31,2), ist bei 18- bis 29-Jährigen am höchsten (39,6 % (95 %-KI: 35,0–44,4)) und nimmt in den Altersgruppen von 65 bis 79 Jahren ab (20,6 % (95 %-KI: 18,2–23,3)). In der Gruppe der Hochaltrigen liegt sie wieder höher (33,2 % (95 %-KI: 28,9–37,7)). Frauen haben ein höheres Risiko für Fatigue als Männer (adjustiertes relatives Risiko (aRR) 1,19 (95 %-KI: 1,08–1,32)). Fatigue ist unabhängig von Kovariablen signifikant mit Alter, niedrigerer Bildung, chronischer Erkrankung, Depressivität und Long Covid assoziiert.
Diskussion
GEDA 2023 gehört zu den wenigen bevölkerungsbezogenen Studien, die Daten zur Fatigue erhoben haben. Die Ergebnisse ermöglichen Einschätzungen für Deutschland zur Häufigkeit von Fatigue und zur Bedeutung körperlicher, psychischer und sozialer Einflussfaktoren. Sie können als Referenz bzw. als Basis für zeitliche Trends im kontinuierlichen Gesundheitsmonitoring in Deutschland genutzt werden.