ZusammenfassungMikrobielle, infektiöse, Keratitiden bedingen relevant die Indikation von perforierenden Keratoplastiken. Durch eine akute transplantationsbedürftige Situation ergibt sich eine
histopathologische Untersuchung der gesamten Korneadicke. Wenn auch die klinische Diagnose einer infektiösen Keratitis dabei nicht immer zu belegen ist, kann in der Pathologie sehr zur
diagnostischen Klärung des klinischen Befundes und der Pathogenese beigetragen werden. Dies gelingt mit dem Einsatz vielfältiger Methoden aus Zytologie, Histochemie, Immunhistologie,
Molekularpathologie und selten eingesetzter Elektronenmikroskopie, wodurch es möglich ist, geweblich manifestierte Vor- und Begleiterkrankungen nachzuweisen und die infrage kommenden Erreger
anzugeben. Lässt sich eine klinisch-pathologische Korrelation für die Korneaschädigung nicht zufriedenstellend erbringen, stellt sich die Frage, ob ein mutmaßlicher Erreger final gar nicht
dafür verantwortlich gewesen ist. Die Pathogenese einer transplantationsbedürftigen Keratitis ist auch experimentell am Menschen bisher nicht vollständig entschlüsselt. Die Entwicklung einer
derartigen Keratitis kann zu einer klinischen Symptomatik führen, die auch als „bedrohliche Organdysfunktion“ beschrieben wird, ein Begriff aus der Sepsisforschung. Unter Berücksichtigung
aktueller Literatur werden mögliche Übereinstimmungen zwischen Sepsis und mikrobieller Keratitis und ihr Bezug zur Histopathologie diskutiert.