We documented avian consumers of the mistletoe Agelanthus natalitius in the field and quantified their effects on seed germination in captive studies. Seven bird species were frequently observed to feed on mistletoe fruits in the field, namely Cape Batis (Batis capensis), Cape White-eye (Zosterops virens), Red-fronted Tinkerbird (Pogoniulus pusillus), Red-winged Starling (Onychognathus morio), Dark-capped Bulbul (Pycnonotus tricolor), Speckled Mousebird (Colius striatus) and Village Weaver (Ploceus cucullatus). Of the four bird species used in captive feeding trials (Red-winged Starling, Speckled Mousebird, Village Weaver and Cape White-eye), most of the birds removed the pulp-cover of the mistletoe fruits and left the exposed seeds in potentially germinable condition. Red-winged Starlings ingested but then regurgitated the seeds and wiped their bills on a twig to dislodge the sticky viscin-covered seeds individually. Mistletoe seeds obtained from cages of Red-winged Starlings had the highest germination success of all the seeds obtained from the captive bird study. The handling of mistletoe fruits applied by all species of birds both in the field and in captivity showed that mistletoe dispersal is likely to occur over short distances, although the seeds are likely to be dispersed to safe sites due to directed dispersal on parental host trees. Such autoinfection and local aggregation increase the interaction with already parasitised hosts, which through time may enhance local specialisation on the most frequently parasitised host species. Zusammenfassung Wir haben Vogelkonsumenten der Mistel Agelanthus natalitius im Freiland beobachtet und ihre Effekte auf die Samenkeimung in Studien in Gefangenschaft quantifiziert. Sieben Vogelarten wurden häufig dabei beobachtet, wie sie im Freiland Mistelfrüchte fraßen, nämlich Kapbatis (Batis capensis), Kap-Brillenvogel (Zosterops virens), Feuerstirn-Bartvogel (Pogoniulus pusillus), Rotschwingenstar (Onychognathus morio), Graubülbül (Pycnonotus tricolor), Braunflügel-Mausvogel (Colius striatus) und Textor (Ploceus cucullatus). Von den vier Vogelarten, die für Futterversuche in Gefangenschaft verwendet wurden (Rotschwingenstar, Braunflügel-Mausvogel, Textor und Kap-Brilenvogel), entfernten die meisten Vögel die Fruchthülle der Mistelfrüchte und ließen die freiliegenden Samen in potentiell keimfähigem Zustand zurück. Rotschwingenstare nahmen die Samen auf, würg-ten sie dann wieder hervor und wischten ihren Schnabel an einem Zweig ab, um die klebrigen von einer Viscinschicht umschlossenen Samen einzeln zu entfernen. Mistelsamen, die aus den Käfigen von Rotschwingenstaren geholt wurden, hatten den höchsten Keimungserfolg von allem Samen, die aus der Untersuchung der Vögel in Gefangenschaft gewonnen wurden. Die von allen Vögeln im Freiland und in Gefangenschaft angewendete Behandlung der Mistelfrüchte zeigte, dass die Verbreitung von Misteln wahrscheinlich über kurze Entfernungen geschieht, obwohl es wahrscheinlich ist, dass die Samen aufgrund von gerichteter Verbreitung auf den e...