2011
DOI: 10.1159/000324220
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Therapieeffekte und Responder-Analysen bei Patientinnen mit Essstörungen: Eine naturalistische Studie

Abstract: Hintergrund: Es gibt bisher einige kontrolliert randomisierte Studien (RCTs), die die Wirksamkeit der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) bei Essstörungen belegen, aber kaum Befunde über Effektstärken unter Praxisbedingungen. Da aber die überwiegende Anzahl ambulanter Psychotherapien bei Essstörungen in der Routineversorgung durchgeführt wird, erscheinen gerade hierfür Wirksamkeitsnachweise notwendig. Patienten und Methode: Die Stichprobe bestand aus 123 Frauen, die als Hauptdiagnose eine Essstörung gemä dem D… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

2011
2011
2016
2016

Publication Types

Select...
4
2

Relationship

0
6

Authors

Journals

citations
Cited by 6 publications
(1 citation statement)
references
References 17 publications
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…Professor Tuschen-Caffier hat sich im Interview dieses Heftes [Ehlert, 2011] mit Fragen zu den Folgen eines abnormen Essverhaltens auseinandergesetzt und hilft, die Bedeutung der Essstörungen für die psychotherapeutische Arbeit einzuordnen. Wenngleich noch sehr viele Fragen zur spezifischen Dysregulation psychobiologischer Mechanismen ungeklärt sind, braucht es gerade für die praktische Arbeit verlässliche Aussagen zur Wirksamkeit psychotherapeutischer Strategien bei den verschiedenen Subformen von Essstörungen wie beispielsweise der Bulimia nervosa (vergleiche dazu Schnicker et al [2011] in dieser Ausgabe). Zusammengefasst lässt sich feststellen, dass uns Essstörungen in ihren verschiedenen Ausprägungen schon allein deshalb weiterhin beschäftigen werden, weil es für einen Teil der Weltbevölkerung keine künstliche Lebensmittelverknappung gibt und der Nahrungsmittelüberfluss fast zwangsläufig zu Schwierigkeiten bei der Regulation der aufgenommenen Nahrungsmittel führt.…”
unclassified
“…Professor Tuschen-Caffier hat sich im Interview dieses Heftes [Ehlert, 2011] mit Fragen zu den Folgen eines abnormen Essverhaltens auseinandergesetzt und hilft, die Bedeutung der Essstörungen für die psychotherapeutische Arbeit einzuordnen. Wenngleich noch sehr viele Fragen zur spezifischen Dysregulation psychobiologischer Mechanismen ungeklärt sind, braucht es gerade für die praktische Arbeit verlässliche Aussagen zur Wirksamkeit psychotherapeutischer Strategien bei den verschiedenen Subformen von Essstörungen wie beispielsweise der Bulimia nervosa (vergleiche dazu Schnicker et al [2011] in dieser Ausgabe). Zusammengefasst lässt sich feststellen, dass uns Essstörungen in ihren verschiedenen Ausprägungen schon allein deshalb weiterhin beschäftigen werden, weil es für einen Teil der Weltbevölkerung keine künstliche Lebensmittelverknappung gibt und der Nahrungsmittelüberfluss fast zwangsläufig zu Schwierigkeiten bei der Regulation der aufgenommenen Nahrungsmittel führt.…”
unclassified