Neue Deutsche Sprachgeschichte 2002
DOI: 10.1515/9783110903447.167
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Topik und Frametheorie als argumentations- und begriffsgeschichtliche Instrumente, dargestellt am Kolonialdiskurs

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1

Citation Types

0
0
0
8

Year Published

2012
2012
2022
2022

Publication Types

Select...
5
3

Relationship

1
7

Authors

Journals

citations
Cited by 44 publications
(8 citation statements)
references
References 0 publications
0
0
0
8
Order By: Relevance
“…Ähnlich wie Page ( 2018 ) bewegt sich unsere Analyse des digitalen Erzählens auf mehreren Ebenen: von der detaillierten Analyse der jeweiligen sprachlichen Formen, mit denen gemeinsame Geschichten (›shared stories‹) erzählt und argumentativ eingesetzt werden (Mikroebene), hin zu der Frage, welche spezifischen Funktionen diese Formen des Erzählens für das Argumentieren aus kultureller Sicht haben (Makroebene). 6 Unsere Argumentationsanalyse beruht terminologisch auf dem von Römer ( 2017 ) vorgestellten Modell der topischen Argumentationsmuster, das er im Anschluss an Klein ( 2000 , 2002 ) empirisch aus der Analyse des Öl- sowie Finanzkrisendiskurses (1973/74 bzw. 2008/2009) gewinnt und das uns aufgrund dieses Krisenbezugs für den hier untersuchten Diskursausschnitt zur Corona-Pandemie als besonders geeignet erscheint.…”
Section: Untersuchungsgegenstand Datengrundlage Und Vorgehenunclassified
“…Ähnlich wie Page ( 2018 ) bewegt sich unsere Analyse des digitalen Erzählens auf mehreren Ebenen: von der detaillierten Analyse der jeweiligen sprachlichen Formen, mit denen gemeinsame Geschichten (›shared stories‹) erzählt und argumentativ eingesetzt werden (Mikroebene), hin zu der Frage, welche spezifischen Funktionen diese Formen des Erzählens für das Argumentieren aus kultureller Sicht haben (Makroebene). 6 Unsere Argumentationsanalyse beruht terminologisch auf dem von Römer ( 2017 ) vorgestellten Modell der topischen Argumentationsmuster, das er im Anschluss an Klein ( 2000 , 2002 ) empirisch aus der Analyse des Öl- sowie Finanzkrisendiskurses (1973/74 bzw. 2008/2009) gewinnt und das uns aufgrund dieses Krisenbezugs für den hier untersuchten Diskursausschnitt zur Corona-Pandemie als besonders geeignet erscheint.…”
Section: Untersuchungsgegenstand Datengrundlage Und Vorgehenunclassified
“…Die untersuchten Ansprachen und Erklärungen haben sämtlich eine argumentative Grundstruktur. Dabei treten verschiedene Argumenttypen musterhaft auf, was Klein ( 2014 , 2019 ) auch als topische Muster bezeichnet. In den untersuchten Texten geht es darum, die beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie zu legitimieren und zu begründen, von den Maßnahmen zu überzeugen, aber auch darum, Zusammenhänge zu erläutern und zu erklären sowie auf handlungsleitende Prinzipien zu verweisen (vgl.…”
Section: Befundeunclassified
“…Vgl Klein 1995Klein , 2000Klein , 2002Klein , 2003Klein , 2007. Kuhlmann 1999, 118-124; Kuck/Römer 2012; Römer/Wengeler 2013.…”
unclassified
“…Klein (2014, 295 ff.) 7 Das ist auch die -gelegentlich implizite -Prämisse der frame-analytischen Tradition vor allem im deutschen Sprachraum, insbesondereFraas (1996),Klein/Meißner (1999),Holly (2001),Klein (2002),Busse (2008),Ziem (2008).…”
unclassified