ZusammenfassungIm Unterschied zum schwedischen Snus enthalten Nikotinbeutel keinen Tabak. Nikotinbeutel werden unter die Oberlippe geschoben, sodass Nikotin und andere Inhaltsstoffe über die Mundschleimhaut aufgenommen werden können. Seit 2021 fallen sie in Deutschland unter das Lebensmittelgesetz und sind aufgrund des hohen Nikotingehalts nicht verkehrsfähig. Die Verbreitung des Konsums von Nikotinbeuteln im Kindes- und Jugendalter wird untersucht.Im Rahmen der Beobachtungsstudie „Präventionsradar“ wurde eine Gelegenheitsstichprobe von 12655 Schüler*innen der Klassenstufen 5–10 aus 14 Bundesländern rekrutiert, die im Schuljahr 2022/2023 einen Fragebogen beantworteten. Das Durchschnittsalter betrug 13,2 Jahre (SD=1,72). Das Geschlechtsverhältnis war ausgeglichen (49% Mädchen). Primärer Endpunkt der Querschnittsstudie war die Lebenszeitprävalenz des Konsums von Nikotinbeuteln.Die Lebenzzeitprävalenz des Konsums von Nikotinbeuteln betrug in der Gesamtstichprobe 5,4% (95%-KI 4,9–5,8). Der Konsum war unter Jungen (6,3%; 95%-KI 5,6–6,9) verbreiteter als unter Mädchen (3,5%; 95%-KI 3,0–4,0]) und stieg mit dem Lebensalter an. Im Alter von 16/17 Jahren hatten 15,2% (95%-KI 12,3–18,7) der Jungen und 10,3% (95%-KI 7,8–13,6) der Mädchen Nikotinbeutel konsumiert. Der Konsum kovariierte positiv mit der individuellen Risikobereitschaft, negativ mit dem subjektiven Sozialstatus und trat seltener in Gymnasien auf. Fast alle Kinder und Jugendlichen mit Konsumerfahrung hatten auch schon einmal andere Nikotinprodukte (E-Zigaretten, Tabakzigaretten und Wasserpfeifen) geraucht.Obwohl nicht verkehrsfähig, hatte jeder 7. männliche Schüler und jede 10. weibliche Schülerin im Alter von 16/17 Jahren schon einmal Nikotinbeutel konsumiert.