1985
DOI: 10.1111/j.1439-0264.1985.tb00271.x
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Ultrastructural Features of the Bovine Cecal Mucosa

Abstract: The cecal surface epithelium of cattle was lined entirely by columnar cells except near the openings of the glands where a few partially depleted goblet cells were encountered. Surface columnar cells with pale cytoplasm, indented (sometimes dome-shaped) apical border and irregular microvilli, were also found near the gland orifices. Surface columnar cells near the openings of the glands contained large cytoplasmic vacuoles and lysosomal-like bodies. Near the extrusion zone, however, the columnar cells containe… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1

Citation Types

0
0
0
2

Year Published

2001
2001
2001
2001

Publication Types

Select...
1

Relationship

0
1

Authors

Journals

citations
Cited by 1 publication
(2 citation statements)
references
References 76 publications
0
0
0
2
Order By: Relevance
“…In der Basisregion der Cryptae intestinales finden sich auch die undeterminierten Stammzellen, aus denen die Regeneration der bekanntlich nur wenige Tage lebensfähigen Epithelzellen vor sich geht (Leblond, 1981). Der hier neben den Becherzellen dominierende Zelltyp –‘undifferentiated cells’ auch nach Maala und Cummings (1985)– ist, wie beschrieben, durch die massenhaft im supranukleären Zytoplasma vorkommenden Granula charakterisiert. Diese Zellart kommt unter anderem in den ‘krassalen’ Glandulae intestinales des Rhesusaffen (Schofield, 1970), von Mensch und Schaf (Schofield und Atkins, 1970), bei Schwein (Atkins et al., 1971) und Ziege (Wille, 1980b) sowie des Rindes (s. auch Maala und Cummings, 1985) vor.…”
Section: Diskussionunclassified
See 1 more Smart Citation
“…In der Basisregion der Cryptae intestinales finden sich auch die undeterminierten Stammzellen, aus denen die Regeneration der bekanntlich nur wenige Tage lebensfähigen Epithelzellen vor sich geht (Leblond, 1981). Der hier neben den Becherzellen dominierende Zelltyp –‘undifferentiated cells’ auch nach Maala und Cummings (1985)– ist, wie beschrieben, durch die massenhaft im supranukleären Zytoplasma vorkommenden Granula charakterisiert. Diese Zellart kommt unter anderem in den ‘krassalen’ Glandulae intestinales des Rhesusaffen (Schofield, 1970), von Mensch und Schaf (Schofield und Atkins, 1970), bei Schwein (Atkins et al., 1971) und Ziege (Wille, 1980b) sowie des Rindes (s. auch Maala und Cummings, 1985) vor.…”
Section: Diskussionunclassified
“…Und schließlich berichten Maala und Cummings (1985) in ihrer Studie an der bovinen Blinddarmschleimhaut unter anderem über die Struktur absorbierender Enterozyten und Becherzellen des Oberflächenepithels sowie der undifferenzierten Zellen, Becherzellen, enterochromaffinen Zellen und der sog. epithel‐assoziierten, nicht epithelialen Zellen des Drüsenepithels.…”
Section: Introductionunclassified