ZusammenfassungPersönlichkeitsstörungen sind häufig, bleiben oft undiagnostiziert oder verstecken sich hinter anderen psychiatrischen Diagnosen wie Angst oder Depression. Auffällige Verhaltensweisen sind emotionale Instabilität, selbstbeschädigendes Verhalten und ein schwieriger Beziehungsaufbau. Die Diagnose sollte fachärztlich und strukturiert erfolgen und den Patientinnen und Patienten mitgeteilt werden. Vor allem für die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist der Nutzen einer spezifischen Psychotherapie gesichert. Medikamentöse Therapien mit Psychopharmaka sind zu vermeiden. Am Thema der Persönlichkeitsstörungen manifestiert sich aktuell ein Wandel in der Psychiatrie. Das alte Denken in Krankheitskategorien wird zunehmend durch eine dimensionale Beschreibung psychischer Störungen abgelöst werden. Wie schnell das passieren wird und ob dieser neue Ansatz erfolgreicher sein wird als der alte, muss abgewartet werden.