ZUSAMMENFASSUNG
Gegenstand und Ziel Der vorliegende Artikel verdeutlicht die Relevanz von Ökopharmakovigilanz für Gesundheitsberufe und die pharmazeutische Industrie, insbesondere im Kontext der Psychopharmakotherapie. Es wird das Vorkommen und der Einfluss pharmazeutischer Rückstände auf die Umwelt diskutiert sowie aktuelle Herausforderungen und potenzielle Lösungsansätze erörtert.
Material und Methoden Die Erstellung dieser narrativen Übersicht basiert auf einer umfangreichen Literatursuche in der bibliografischen Datenbank MEDLINE.
Ergebnisse Das Ausmaß der Belastung der Umwelt, insbesondere von Gewässern durch pharmazeutische Rückstände ist alarmierend und die genauen Auswirkungen sind unzureichend erforscht. Aufgrund der hohen Verordnungszahlen und der langwierigen biologischen Abbaubarkeit in Kombination mit ihrem Einfluss auf das Monoaminsystem sind Psychopharmaka diesbezüglich problematisch. Es konnte nachgewiesen werden, dass Psychopharmaka in Gewässern und deren Lebewesen vorkommen und Verhaltensänderungen verursachen können. Die Auswirkungen polypharmazeutischer Verschmutzungen sind noch unklar. In Reaktion auf die dargelegten Problematiken wurden unter anderem auf europäischer Ebene erste Lösungsansätze eingeführt, deren Umsetzung und Auswirkungen jedoch zunächst abgewartet werden müssen.
Schlussfolgerungen und klinische Relevanz Die Berücksichtigung von Aspekten der Ökopharmakovigilanz bei der Verordnung von Medikamenten sollte auch in der Versorgungspraxis eine größere Rolle spielen. Es ist zum Beispiel von großer Bedeutung, Patienten über die sachgemäße Entsorgung von Arzneimittelresten zu informieren, um Umweltbelastungen zu minimieren. Weitere Studien sind erforderlich, um die Auswirkungen von Medikamentenrückständen auf die Umwelt und die Gesundheit von Mensch und Tier besser zu verstehen.