ZusammenfassungJede Störung in der Hypothalamus-Hypophysen-Ovar-Hormonachse kann zur Ovarialinsuffizienz führen, die unabhängig von der Ursache ein pathophysiologisches Kontinuum darstellt. Die Symptome erstrecken sich von Corpus-luteum-Insuffizienz und Polymenorrhö über anovulatorische Zyklen bis zur Oligo-/Amenorrhö. Im klinischen Alltag verlassen wir uns nicht auf die komplexe WHO-Einteilung von 1976, sondern auf eine an praktischen, diagnostischen und therapeutischen Aspekten orientierte Einteilung der Ovarialinsuffizienz in 4 Gruppen (hyperandrogenä-mische, hypothalamisch-hypophysäre, hyperprolaktinämische und primäre Ovarialinsuffizienz). Die Therapie soll möglichst kausal sein, die Ausfallserscheinungen der Ovarialfunktion beheben und ihre Spätfolgen verhindern. Die Therapiekonzepte unterscheiden sich abhängig davon, ob bei der Patientin ein Kinderwunsch besteht oder nicht.
SchlüsselwörterOvarfunktionsstörung · Zyklusstörungen · Sterilität · Hormontherapie Ovarian dysfunction · Classification, diagnosis and therapy Abstract Every disturbance in the hypothalamus-hypophysis-ovary axis can lead to ovarian failure, which constitutes a pathophysiological continuum independently of the cause. The symptoms range from corpus luteum insufficiency and polymenorrhea over anovular cycles to oligo/amenorrhea. In daily clinical practice, we do not rely on the complex WHO categories of ovarian failure, but rather on a practical, diagnostic and therapeutically oriented division into four groups: hyperandrogenemic, hypothalamic-hypophysic, hyperprolactinemic and primary ovarian failure. Therapy should be as causally oriented as possible, removing the deficits of ovarian failure and preventing its longterm consequences. The therapy concepts are dependent on whether the patient wishes to have a child or not.