Zusammenfassung: Bei 723 Seren von 62 Gesunden und 514 Patienten eines dermatologischen Krankengutes wurde die Präsenz humoraler Candida‐Antikörper mit der indirekten Candida‐Immunfluoreszenz (C‐IF) und der radialen Doppeldiffusionstechnik nach Ouchterlony in der Mikromodifikation auf Objektträgern (DD) untersucht. Unter Zugrundelegung eines Grenztiters der C‐IF von 1: 256 korrelieren die Befunde beider Methoden in 84, 2%. Bei Seren, die mit der C‐IF Titer von 1: 256, 1: 512 und 1: 1024 aufweisen, erfolgt der Übergang von negativen zu positiven DD‐Befunden. Demzufolge besteht in diesen drei Verdünnungsstufen die größte Diskrepanz zwischen den Ergebnissen beider Methoden. Negative Seren mit IF‐Titern im Normalbereich von 1: 16 bis 1: 128 und positive Seren von 1: 2048 bis 1: 32768 korrelieren in 97,3% mit den Befunden der DD. Die DD beweist in unseren Untersuchungen eine hohe Spezifität, jedoch ist diese mit einer geringeren Sensitivität im unteren Grenzbereich pathologischer IF‐Titer (1:512, 1:1024) gekoppelt, so daß Candidamykosen mit schwacher Antikörper‐Produktion in 7,9% bis 17,4% ausgewählter Patientenkollektive nicht erfaßt wurden.
Der Vorteil der C‐IF liegt in der höheren Empfindlichkeit und der Möglichkeit zur Kontrolle der Titerdynamik im Krankheitsverlauf. Beide Methoden ergänzen sich sinnvoll und sollten zum Standardprogramm der serologischen Candida‐Diagnostik gehören.
Summary: 723 sera from 62 healthy persons and from 514 dermatological patients were examined for the presence of humoral antibodies against Candida albicans using the indirect Candida immunofluorescence test (C‐IF) and the radial double diffusion technique after Ouchterlony in its micromodification on slides (DD). On the basics of a C‐IF titer of 1: 256 as upper limit of the normal, the findings of both the methods correlate in 84.2%. In sera with C‐IF titres of 1:256, 1: 512, and 1: 1024, the transition from negative to positive DD‐findings takes place. Consequently, the greatest discrepancies between results of the two methods are found in these three steps of dilution. Sera having IF‐titres within the normal range of 1: 16 up to 1: 128 and positive sera of 1: 2048 up to 1: 32768 correlate in 97.3% with the findings of the DD.
In our examinations the DD proved to be highly specific in combination with a reduced sensitivity in the lower ranges of pathological IF‐titres, thus causing false negative results in candidoses with limited antibody production. This was shown in 7.9% up to 17.4% of selected collectives of patients. The advantage of the C‐IF is given by its higher sensitivity and by its applicability in controling titre dynamics during the course of the disease. The two methods are complementary in their diagnostic use and, therefore, should both belong to the serological standard programme in the diagnosis of candidoses.