ZusammenfassungViele ehemalige politische Gefangene der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) leiden langfristig an psychischen Folgen der politischen Inhaftierung. In Studien aus anderen Kontexten hat sich gezeigt, dass die Offenlegung („disclosure“) traumatischer Erfahrungen im näheren sozialen Umfeld positive Auswirkungen auf die Verringerung posttraumatischer Beeinträchtigungen haben kann. Wenig ist jedoch darüber bekannt, ob dieser Effekt je nach Kommunikationspartner:in innerhalb der Familie unterschiedlich ausfällt. Daher untersucht diese Pilotstudie die Assoziation zwischen Symptomen der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und der Kommunikation mit verschiedenen Familienmitgliedern bei 135 ehemals inhaftierten Personen (84 % männlich) im Alter von 39 bis 86 Jahren. Die Studienteilnehmer:innen machten im Rahmen einer Fragebogenerhebung Angaben zum Ausmaß posttraumatischer Belastungssymptome (Impact of Event Scale – Revised, IES-R) und zum Kommunikationsverhalten in Bezug auf die politische Inhaftierung. Es ergaben sich Hinweise auf eine chronische Belastung durch Symptome der PTBS für einen Teil der Stichprobe. Das Ausmaß der posttraumatischen Symptombelastung unterscheidet sich in Abhängigkeit vom Kommunikationspartner. Teilnehmer:innen, die berichten, ihre traumatischen Erfahrungen ihren Partnern bzw. Kindern mitgeteilt zu haben, weisen geringere Intrusions- bzw. Hyperarousal-Werte auf (wenn mit den Kindern kommuniziert wurde: zusätzlich geringere Vermeidung). Es ergibt sich kein Zusammenhang zwischen der Richtung der intrafamiliären Kommunikation und der Inanspruchnahme psychosozialer Hilfen. Zukünftige Forschung zur familiären Bewältigung bei Opfern politischer Gewalt sollte diese Erkenntnisse stärker berücksichtigen.