In den letzten Jahren sind unzählige Werke zum Forschenden Lernen erschienen, so dass es schwerfallen mag, hier den Überblick zu behalten. Da aber das Forschende Lernen auch in vielen Lehramtsstudiengängen eine Rolle spielt, ist für das Vergleichen unterschiedlicher und das Entwickeln neuer Varianten begriffliche Klarheit zwar wünschenswert, aber allein der Versuch, eine einheitliche Definition für Forschendes Lernen zu finden, scheitert fast. So soll in diesem Beitrag zunächst generell die Forderung nach Forschendem Lernen an Universitäten behandelt sowie über Typisierungsversuche informiert werden (Abschnitt 2), um dann später die Frage nach Besonderheiten des Forschenden Lernens von Lehramtsstudierenden (Abschnitt 3) aufzugreifen. Begründungen für Forschendes Lernen von Lehramtsstudierenden finden sich in Abschnitt 4. Es schließen sich Beispiele sowie eine Meta-Analyse unterschied licher hochschuldidaktischer Konzepte für Forschendes Lernen im Lehramtsstudium an (Abschnitt 5). Aus empirischen Studien zum Forschenden Lernen im Lehramtsstudium lassen sich Schlussfolgerungen für Gelingensbedingungen und spezifische Herausforderungen insbesondere in Gleichzeitigkeit zu Praxisphasen ziehen (Abschnitt 6). Wie sich in diesen Rahmen die Konzeption des sogenannten "Projektbandes" zum Forschenden Lernen im Langzeitpraktikum an der Leuphana Universität Lüneburg einordnen lässt und welche besonderen Merkmale es umfasst, zeigt Abschnitt 7.
Was ist und wozu "Forschendes Lernen" an Universitäten? Unterschiedliche Definitionen und TypisierungenWas ist Forschendes Lernen und warum wird der Ruf nach Forschendem Lernen in den letzten Jahren immer eindringlicher formuliert? Häufig wird zum Einstieg in die Diskussion von Antworten die Definition des Hochschuldidaktikers Huber (2009, S. 11) zitiert, der sich dabei auf die damals als ungewöhnlich empfundenen Empfehlungen der Bundesassistenten konferenz (BAK, 1970) bezieht, an denen er selbst als junger Wissenschaftler mitgearbeitet hatte: