Kontinuität Und Wandel Der Familie in Deutschland 2002
DOI: 10.1515/9783110508208-012
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Wandel in den Beziehungen zwischen Familie und Schule

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1

Citation Types

0
0
0
2

Year Published

2005
2005
2020
2020

Publication Types

Select...
2
1

Relationship

0
3

Authors

Journals

citations
Cited by 3 publications
(2 citation statements)
references
References 0 publications
0
0
0
2
Order By: Relevance
“…Damit wird eine Entwicklung deutlich, die den gesellschaftlichen Veränderungen, wie sie eingangs beschrieben wurden, durchaus entsprechen (vgl. Busch & Scholz, 2002;Busse & Helsper, 2008). Die Tatsache, dass der Begriff Elternarbeit selten auftaucht, ist ein Hinweis, dass diese unilaterale Vorstellung des Verhältnisses Schule -Eltern wenig(er) verbreitet ist.…”
Section: Ein Blick In Die Französisch-und Italienischsprachigen Kantounclassified
See 1 more Smart Citation
“…Damit wird eine Entwicklung deutlich, die den gesellschaftlichen Veränderungen, wie sie eingangs beschrieben wurden, durchaus entsprechen (vgl. Busch & Scholz, 2002;Busse & Helsper, 2008). Die Tatsache, dass der Begriff Elternarbeit selten auftaucht, ist ein Hinweis, dass diese unilaterale Vorstellung des Verhältnisses Schule -Eltern wenig(er) verbreitet ist.…”
Section: Ein Blick In Die Französisch-und Italienischsprachigen Kantounclassified
“…Der Wandel ist unter anderem auf die Bildungsexpansion in der Nachkriegszeit und die zunehmende Demokratisierung unserer Gesellschaft zurückzuführen. Die Wahrnehmung von Bildung als Kapital, das Berufs-und Lebenschancen nachhaltig positiv beeinflusst, hat dazu geführt, dass Eltern für ihre heranwachsenden Kinder generell höhere Bildungsaspirationen hegen, gestützt von der Erkenntnis, dass über Bildungsabschlüsse sozialer Aufstieg realisiert werden kann (Busch & Scholz, 2002;Vasarik Staub, 2015). Das Interesse von Eltern am schulischen Erfolg ihrer Kinder hat sich zusätzlich mit dem Bedürfnis gepaart, bei schulischen Fragen vermehrt mitsprechen und mitwirken zu können.…”
Section: Introductionunclassified