Die paramagnetischen Rhenium(II)‐Nitrosylkomplexe [Re(NO)Cl2(PPh3)(OPPh3)(OReO3)], [Re(NO) · Cl2(OPPh3)2(OReO3)] und [Re(NO)Cl2(OPPh3)3](ReO4) entstehen bei der Reaktion von [ReOCl3(PPh3)2] mit NO‐Gas in CH2Cl2/EtOH. Im Verlauf der Reaktion können diese und zwei weitere ReII‐Komplexe mit 5 d5 „low‐spin”︁‐Konfiguration EPR‐spektroskopisch und massenspektrometrisch nachgewiesen werden.
Die Kristallstrukturanalyse weist für die isolierten Nitrosylkomplexe linear koordinierte NO‐Liganden (Re–N–O‐Winkel zwischen 171,9 und 177,3°) aus. Im Endprodukt der Reaktion, [Re(NO)Cl2(OPPh3)3][ReO4] (monoklin, P21/c, a = 13,47(1), b = 17,56(1), c = 24,69(2) Å, β = 95,12(4)°, Z = 4), sind drei OPPh3‐Liganden meridional koordiniert. Die Zwischenprodukte [Re(NO)Cl2(PPh3)(OPPh3)(OReO3)] (triklin, P 1, a = 10,561(6), b = 11,770(4), c = 18,483(8) Å, α = 77,29(3), β = 73,53(3), γ = 64,70(4)°, Z = 2) und [Re(NO)Cl2(OPPh3)2(OReO3)] (monoklin P21/c, a = 10,652(1), b = 31,638(4), c = 11,886(1) Å, β = 115,59(1)°, Z = 4) können neben [Re(NO)Cl3(Ph3P)2], [Re(NO) · Cl3(Ph3P)(Ph3PO)] und [ReCl4(Ph3P)2] bei kürzeren Reaktionszeiten isoliert werden.