Zeit ist eine grundlegende Dimension von Bildung und Erziehung. Die Wahrnehmung von Zeit, der Umgang mit Zeit und Vorstellungen über Zeit und Zeiten sind von zentraler Bedeutung: Das reicht von der zeitlichen Einbettung und Rahmung von Erziehungs-und Bildungsprozessen in Institutionen, der Idee günstiger Lernzeiten und überhaupt der zeitlichen Strukturierung des Lernens, z. B. der Dauer und Taktung des Schulunterrichts, der Aufteilung des Lernstoffes auf bestimmte Zeiträume, über unterschiedliche Formen einer Erziehung zum Zeitgebrauch bis hin zu den in Erziehungsprogrammen und -praktiken eingelagerten Vorstellungen von Zukunft. Auch über formale Bildungssettings hinaus spielt Zeit in der Gestaltung von Lebensphasen wie Kindheit und Jugend sowie von Bildungskarrieren, in der Organisation von sozialisierender Arbeit und Freizeit, von Familie und Lebenswelten eine kaum zu unterschätzende Rolle. 1 So können ganz generell Erziehungs-und Bildungsprozesse als Vorgänge betrachtet werden, bei denen es je historisch spezifisch nicht nur um die Habitualisierung zeitlicher Normen, sondern auch um die Vermittlung von Vorstellungen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in einer Gesellschaft geht. Die Erziehungswissenschaft erforscht die Geschichte des pädagogischen Denkens schon seit langem auch im Hinblick auf die Bedeutung von Zeit. Sie versteht dabei Zeit meist als sozial konstruiert. Zeit ist, wie Walter Herzog ausführt, "weder ein Ding noch ein Sachverhalt, sondern eine Tätigkeit" und Uhren sind "nicht eigentlich Instrumente, um den Menschen die Zeit anzuzeigen", sondern Menschen sind es, "die Uhren verwenden, um sich zeitlich zu orientieren". 2 Eine solche "sozial konstruierte Zeit" erforscht die Erziehungswissenschaft einerseits empirisch, indem sie einen Blick auf Zeitpraktiken im Feld von Bildung und Erziehung wirft. So versucht sie zum Beispiel Fragen nach der Organisation von Zeit und Zeiten in der Schule im internationalen Vergleich 3 oder nach Synchronisierungen und Asynchronitäten in Lernprozessen von Individuen und