Endoskopisch sichtbare intraepitheliale Neoplasien (IEN) im Barrett-Öso-phagus sind sicher durch eine Mukosaresektion therapierbar [1]. Anders sieht es bei den durch Biopsie zufäl-lig entdeckten, jedoch nicht genau lokalisierbaren oder aber multiplen Neoplasien aus. Hier besteht die Indikation zur kompletten Ablation des gesamten Barrett-Epithels. Die hierfür zur Verfügung stehenden Verfahren (photodynamische Therapie, Argonplasmakoagulation, Großflächenmu-kosektomie/Submukosadissektion) führen bislang nicht in allen Fällen zu einer kompletten Ablation, erfordern zum Teil viele Behandlungssitzungen und gehen mit einem erheblichen Strikturrisiko einher [2, 3, 4]. Im Rahmen von zwei in ihrem Design nahezu identischen Studien untersuchten Gondrie et al. [5, 6] die Effektivität und Sicherheit der Radiofrequenzablation, eines neuen endoskopischen Verfahrens, zur Entfernung der BarrettSchleimhaut. Studiendesign In zwei monozentrischen prospektiven Studien wurden Sicherheit und Effektivität einer schrittweisen Radiofrequenzablation mittels des HALO 360 -und des HALO 90 -Systems bei Patienten mit Barrett-Ösophagus und intraepithelialer High-grade-Neoplasie untersucht. Als Einschlusskriterien waren festgelegt worden: F histologisch gesicherter Barrett-Öso-phagus mit einer Länge zwischen 2 und 10 cm, F Nachweis einer hochgradigen intraepithelialer Neoplasie (IEN) oder eines intramukosalen Karzinoms und F Sicherung gering-oder hochgradiger IEN nach vorheriger endoskopischer Resektion aller fokalen, sichtbaren Läsionen. Ausschlusskriterien waren: F Nachweis eines submukosal wachsenden oder niedrig differenzierten Karzinoms sowie ein Gefäßeinbruch, F eine höhergradige, mit dem therapeutischen Endoskop nicht passierbare Stenose und das F Fehlen von jeglicher Neoplasie nach EMR. Nach der Primärtherapie erfolgte ein endoskopisches Mapping [Quadrantenbiopsie, High-resolution-Endoskopie, Narrow Band Imaging (NBI), Endosonographie], bei sichtbaren Läsionen eine erneute Mukosektomie und anschließend ein wiederholtes Mapping. Die histologischen Präparate wurden von 2 Pathologen (einer gastrointestinal spezialisiert) sowie einem Referenzpathologen begutachtet. TechnikIn der ersten Studie [5] erfolgten grundsätzlich zwei Behandlungssitzungen mit dem zirkumferenziellen HALO 360 -System; bei verbliebenen Barrett-Schleimhautinseln wurde eine fokale Nachbehandlung mit dem HALO 90 System angeschlossen.In der zweiten Studie [6] wurde nach einer zirkumferenziellen Ablation individuell anhand der Lokalsituation entschieden, ob erneut mit dem HALO 360 -oder mit dem HALO 90 -System weiter therapiert wurde. Die Anzahl an Behandlungen wurde auf maximal 4 begrenzt.Bei therapieresistentem Barrett-Epithel wurde in beiden Studien als Ultima Ratio eine "Escape"-Mukosektomie durchgeführt. ErgebnisseIn die Initialstudie [5] wurden 11 Patienten eingeschlossen. Im Median waren 2 zirkumferenzielle (HALO 360 ) und 2 fokale Sitzungen (HALO 90 ) notwendig, um eine komplette Remission aller IEN (prätherapeutisch 2 geringgradige IEN, 9 hochgradige IEN) sowie ein...
Background: Pancreatic ductal adenocarcinoma (PDAC) is characterized by devasting poor survival, even with curative intended resection. Almost 100% of the resected patients have a neural invasion of the tumor [1] . The aim of this study is to estimate the impact of the degree of neural invasion on survival and tumor recurrence in PDAC. Methods: Neural Invasion was assessed in tumor tissue of 225 patients, who were resected at our Department between 07/2007 and 10/2014 for histological confirmed PDAC. A Neural Invasion Index (NII) based on the Neural Invasion Severity Score: 1x epineural invasion+2x perineural invasion+3x endoneural invasion was calculated [1]. Results: 96.3% of all included patients had a neural invasion. A higher NII was significantly associated with advanced tumor disease, as indicated by larger tumor size, lymph node metastases and extended resections. Multiple Cox proportional hazard model revealed NII as strongest independent predictor for local recurrence (p<0.0001) and also as an independent predictor for overall survival (p=0.001) and distant metastases (p=0.04). Conclusion: Number and invasiveness of neural invasionassessed with NII is a very important and valid prognostic marker, especially for local recurrence.References:[1] Liebl F, Demir, E, Ceyhan, G et al., (2014), The impact of neural invasion severity in gastrointestinal malignancies: a clinicopathological study, Ann Surg
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.