The introduction of a specialist critical care pharmacist resulted in an increased rate of pharmacist interventions compared to a non-specialist pharmacist service thus improving the quality of patient care.
The ACTS project PROSPECT is investigating the integrated management of a variety of services in a multi-domain tete-education environment. In the project's second trial the focus is on support for mobile students and teachers, enabling them to access and use advanced multimedia services from locations other than their home base. A Personal Communication System (PCS) is being defined that can support mobile user requirements in such a tele-education environment. Support for mobility has several implications for management. The management systems of multiple organisations need to co-operate to support the provision of tele-educational services to mobile students and teachers with the particular features required by the users. Specific PCS management issues are concerned with user profile management and management of user access to their customised working environment. The question of how to account and charge for resource usage when services can be used in domains other than the user's home domain must be considered, as must the requirements for security when crossing multiple domains. The PCS-specific management functions fall into three different categories. First, providing loc~ity-independent access to a service, second, customising access and use of services from different locations for individual users, and third dealing with charges caused by service usage from external domains. Many of the current architectural concepts available today are not sufficient for modelling the management of personal communication systems in a multi-domain environment. The PCS is therefore enhancing these concepts to provide for the management of student and teacher mobility in the PROSPECT context.
Seit Beginn des optes-Projekts im Jahr 2012 werden an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für die Durchführung elektronischer Klausuren erforscht und in Lehrveranstaltungen umgesetzt. In der ersten Förderphase stand vor allem die Erprobung und Anwendung der technischen Voraussetzungen und organisatorischer Abläufe rechtssicherer E-Klausuren im Vordergrund. So wurden beispielsweise verschiedene elektronische Signaturverfahren getestet und Softwareentwicklungen im Bereich Test und Assessment der Lernplattform ILIAS unterstützt. Für die Durchführung der E-Klausuren wurde ein E-Klausur-Prozess definiert und im Studiengang Wirtschaftsinformatik der DHBW Karlsruhe in der Lehrveranstaltung Mathematik pilotiert. In der zweiten Förderphase im Jahr 2014 wurde eine E-Assessment Service Unit (EASU) konzipiert und zum Einsatz gebracht, die Lehrende an der DHBW Karlsruhe bei der Erstellung und Durchführung von E-Klausuren unterstützt und damit die Anwendung des E-Klausur-Prozesses auf weitere Fachbereiche ausweitete. Kennzeichnend für die Herausforderungen bei der Einführung von E-Klausuren sind dabei die typischen Rahmenbedingen an kleineren Hochschuleinrichtungen. An der DHBW Karlsruhe studieren im Frühjahr 2020 3243 Studierende in kleinen Gruppen von 25 bis 35 Studierenden pro Kurs. Ein Studiengang setzt sich in der Regel aus mehreren Kursen, teilweise mit unterschiedlichen Studienschwerpunkten, zusammen. Die E-Klausuren können derzeit in drei PC-Räumen durchgeführt werden, die mit geeigneten gleichwertigen Arbeitsplätzen für insgesamt 30 bis 40 Studierende pro Raum ausgestattet sind. Da in Klausuren nach Möglichkeit ein freier Platz zwischen zwei Studierenden eingerichtet werden sollte, liegt die maximale Anzahl von Studierenden, die gleichzeitig an einer E-Klausur teilnehmen können, ungefähr bei 70. Bei Studierendenzahlen von circa 140, wie beispielsweise E-Klausuren mit fünf Kursen der Wirtschaftsinformatik, hat sich eine zweizügige Durchführung der E-Klausur bewährt. Dabei wird ein erster Klausurdurchlauf mit
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.