Background:The difficulties regarding the definition and measurement of social competences, crucial to the research in vocational education and training, are well known. In this paper, we show, based on the example of medical assistants in Germany, that these skills have to be assessed in an occupation-specific way, and develop an appropriate simulation-based Situational Judgment Test. Competence modeling, the translation into the test format and results of a data collection are discussed in detail for the dimension of communicative strategies.
Methods:Based on empirical and theoretical analysis, we derived a normative competence model underlying the development of a video-based situational judgment test. The final assessment contained 2 × 6 prototypical interactional types of situations, presented in short videos. At the end of every scene, questions of multiple choice format or open questions were asked for each of the social competence dimensions (emotion regulation, perspective coordination, communication strategies). In regard to the evaluation, for the dimension of communication strategies, for example, open answers were rated by using a weighted checklist giving a final score for each situation or all over the test. After two pre-evaluations on N = 236 and N = 260 pupils at the end of their apprenticeship towards becoming medical assistants, validity aspects due to e.g. format were analyzed and edited. A final inquiry on N = 405 pupils confirmed the expected reliability and dimensionality aspects.
Conclusion:By using an occupation-specific approach, we show that social competences can be defined and performance-relatedly assessed. However, results show that the competence levels are marginally satisfactory for all dimensions, considering the stressful environment of medical assistants. Hence, contents of this nature should be integrated more concretely in their educational pathway.
Für Frauen sind Universitäten ein "sperriger" Ausbildungsort und ein "problematisches" Arbeitsmilieu geblieben. Das zeigen feministische Kritiken der letzten Jahre -aber auch Hinweise durch die neuesten Statistiken. Demnach sind zwar etwa 40% aller Studierenden Frauen. Jedoch fällt diese respektable Größe spätestens bei der Besetzung universitärer Stellen einem Versickerungstrend anheim: In den Spitzenpositionen von Universitäten bleiben Frauen zahlenmäßig "kontinuierliche Seltenheiten".Über die Schwierigkeit des Umgangs von Frauen mit der traditionellen Männerdomäne "Universität" ist viel geschrieben worden -meine These ist, daß besonders der Umgang mit unklaren Autoritäts-und Abhängigkeitsverhältnissen eine besondere Schwierigkeit für Frauen darstellt.Diffuse Abhängigkeitsverhältnisse sind charakteristisch für akademische Institutionen. Sie beruhen im Grunde auf verlängerten Lehrer-Schüler-Bindungen, die institutionell als Mentor-Protege-, Professor-Assistenten/Mitarbeiter, Doktorvater-Doktoranden-Beziehungen in Erscheinung treten. Sie garantieren Protegierung z.B. als "Fürsprecher" in Berufungsverfahren, und als Gutachter bei wichtigen Bewerbungen. Letztlich ist die Aufnahme in jenes informelle Feld, was als soziales Netzwerk der Wissenschaftler bezeichnet werden kann, von persönlichen Verhältnissen dieser Art abhängig. Hier werden die wichtigen Karrierebedingungen geschaffen, die Bekanntheitsgrad, Weiterempfehlung, Patronage, Publikations-und Vortragsangebote, Erreichbarkeit von Forschungsgeldern und sonstige Ressourcen, steuern. Die Fähigkeit sich in diesem Milieu zu bewegen, d.h. Kontakte herzustellen, meint vieles von dem, was Bourdieu (1988) als "soziales Kapital" bezeichnet. Akademische Werdegänge sind nicht nur von formalen Qualifikationen, sondern von Sichtbarkeitskriterien wie Reputationen und Publikationsquoten abhängig.Dieser Prozeß fängt sehr früh an: durch die Wahrnehmung und Wahl von seiten des Professors, der sich zur Betreuung der Examensarbeit bereit erklärt, oder Tutoren, Hilfsassistenten einstellt. Hier ist der erste zahlenmäßige Schwund von Frauen zu beobachten. Er setzt sich fort bei der Besetzung von Mitarbeiterstellen, die meist eine direkte Zuordnung eines Mitarbeiters zu "einem" Professor implizieren. Persönliche Abhängigkeiten werden dort verschärft, wo der akademische Vorgesetzte auch noch Betreuer und Berater der Dissertation ist. Hinzu kommt, daß Mitarbeiter und Assistentenjobs mit "zuarbeitenden" Tätigkeiten verknüpft sind. Von der Einstellung des Professors hängt 18
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.