Insbesondere in den urbanen Ballungszentren verschärft sich während der Sommermonate die thermische Situation in den Gebäuden unterschiedlichster Nutzung nachhaltig. Verschiedene Untersuchungen (beispielsweise [1], [2], [3]) kommen zu dem Ergebnis, dass dies die thermische Behaglichkeit nicht nur deutlich einschränkt, sondern auch zu signifikanten Mortalitätsraten führt. Die Realisierung eines Kühlbetriebes mit der vorhandenen Heizungsanlage kann die Überhitzung von Gebäuden deutlich mildern. Der Komfortgewinn und die damit einhergehende Wertsteigerung von Bestandsgebäuden schafft Anreize zur Modernisierung von Heizungsanlagen. Die Technische Universität Dresden untersucht die Gesamtzusammenhänge in einem Forschungsvorhaben an realen Anlagen.
Deckenstrahlplatten stellen in Großräumen ein typisches System zur Wärmeübergabe dar. Das wasserbasierte System ist hierbei an ein hydraulisches Verteilsystem angeschlossen und kann mit unterschiedlichen Erzeugungssystemen betrieben werden. Für Wärmeerzeuger (Brennwertgeräte/KWK-Systeme oder Wärmepumpen) liegen umfangreiche, energetische Untersuchungen unter verschiedensten Randbedingungen vor. Auf der Wärmeübergabeseite, zu denen Deckenstrahlplatten gehören, sind die Analysen derzeit jedoch begrenzt. Die nachfolgende Veröffentlichung fokussiert auf den Aspekt der Wärmeübergabe und stellt in ihrem Teil neue energetische Erkenntnisse im Bereich der Deckenstrahlplatten vor (Teil 1 ist erschienen in HLH Bd. 71 (2021), Nr. 9).
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.