Background: Mental disorders among refugees as well as their risk factors are already well documented in crosssectional reports. However, longitudinal follow-up designs are widely lacking. Therefore, the aim of this study was to examine the change of the prevalence of mental disorders among Syrian refugees with German residence permission, taking into account their increasing length of stay in Germany, and to uncover the change in their relationship to pre-and post-migration risk factors. Methods: This study formed part of a register-based follow-up study with two measurement points in Erlangen (Germany). At the first time of recruitment in 2017, 200 of the 518 Syrian refugees with residence permission living in Erlangen took part. During the second survey timeframe 1.5 years later, in 2019, 108 of the former 200 Syrian refugees participated again and formed the total sample for this follow-up study. The survey instruments included demographics, migration-related variables and symptoms of post-traumatic stress (Essen Trauma Inventory, ETI), depression (Patient Health Questionnaire-PHQ-9) and generalized anxiety disorder (GAD-7). Results: At the time of the first survey, 26.9% of the participants exceeded the cutoff for a clinically relevant depression diagnosis, 16.7% for an anxiety disorder and 13.9% for a PTSD diagnosis. At the second measurement point, it was 30.6% for depression, 15.7% for an anxiety disorder and 13.0% for PTSD. No significant changes between the measurement points were found for any of the disorders. In multiple linear regression analyses, higher perceived discrimination, a higher number of traumatic experiences and a shorter duration of residence permission were shown to be the most important pre-and post-migration predictors of psychological stress independent of the time of measurement.
Studie: Wahrgenommene Diskriminierung unter syrischen Geflüchteten in Deutschland und ihre Zusammenhänge mit der psychischen Gesundheit. Hintergrund und Ziele: Diskriminierung ist ein entscheidender postmigratorischer Stressor. Allerdings wurde wahrgenommene Diskriminierung unter syrischen Geflüchteten bisher wenig erforscht. Diese Studie zielte darauf ab, die wahrgenommene Diskriminierung von syrischen Geflüchteten mit einer Aufenthaltserlaubnis in Deutschland zu analysieren, ihre Formen, Orte und Prädiktoren zu bestimmen und ihren möglichen Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit zu untersuchen. Methodik: Es wurden soziodemografische Daten, migrationsspezifische Merkmale, traumatische Lebensereignisse, Lebensqualität, wahrgenommene Diskriminierung, depressive-, Angst-und posttraumatische Symptome und somatische Beschwerden bei 116 Teilnehmer*innen untersucht. Ergebnisse: Mehr als ein Drittel der Teilnehmer*innen nahm Diskriminierung in geringer Häufigkeit wahr, im Allgemeinen beschränkte sich die wahrgenommene Diskriminierung auf eine Behandlung mit weniger Höflichkeit oder Respekt. Ungerechte Behandlung wurde vor allem bei der Wohnungssuche und in der Nachbarschaft wahrgenommen. Die Geflüchteten führten ihre Erfahrungen an erster Stelle auf ihre mangelnden Sprachkenntnisse, vor nationalen, religiösen oder rassistischen Gründen zurück. Ein niedrigeres Alter, eine höhere Anzahl abgeschlossener Bildungsjahre und Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung standen in signifikantem Zusammenhang mit wahrgenommener Diskriminierung. Angstsymptome, die Anzahl traumatischer Erfahrungen und das Geschlecht können ebenfalls als relevante Prädiktoren für wahrgenommene Diskriminierung angesehen werden. Schlussfolgerungen: Die Angehörigen der Gesundheitsberufe müssen sich der Zusammenhänge zwischen Diskriminierung und Symptomen psychischer Störungen bewusst sein. Politische Entscheidungsträger sollten Diskriminierung als ein zentrales Flüchtlingsproblem und Risiko für die psychische Gesundheit behandeln.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.