Background:
The B-FAST project of the National University Network (NUM) examines and records applied surveillance strategies implemented in hospitals i.a., to protect patients and employees from SARS-CoV-2 infection.
Methods:
Infection control physicians in German university hospitals (UK), as well as non-university hospitals (NUK; Bavaria, Lower Saxony) were surveyed in March 2021 regarding SARS-CoV-2 testing/surveillance strategies in a cross-sectional study using a standardized online questionnaire. The focus was on screening strategies taking into account the “test” methods used (case history, PCR, antigen, antibody test).
Results:
The response rate was 91.7% (33/36) in UK and 11.3%–32.2% in NUK. Almost all hospitals (95.0%) performed a symptom and exposure check and/or testing upon inpatient admission. Non-cause-related testing (screening) of health care workers in COVID wards was preferably done by PCR in UK (69.7% PCR; 12.1% antigen), while NUK (29.9% PCR; 49.3% antigen) used antigen testing more frequently. Regardless of the type of facility, about half of the respondents rated the benefit of screening higher than the effort (patients: 49%; employees: 45%).
Conclusion:
Testing/surveillance strategies find a high level of acceptance at German hospitals and are generally carried out in accordance with the national testing strategy with differences depending on the level of care.
ZusammenfassungDie SARS-CoV-2-Pandemie hat ein Defizit an essentieller infektionsepidemiologischer Infrastruktur, insbesondere in Bezug auf die Genomische Erreger-Surveillance (GES) in Deutschland, gezeigt. Zur Vorbereitung auf zukünftige pandemische Notlagen sehen es die Autor*innen als dringend erforderlich an, dieses bestehende Defizit durch den Aufbau einer leistungsfähigen Infrastruktur für GES zu beheben. Ein derartiges Netzwerk kann auf bereits regional initiierten Strukturen, Prozessen und Interaktionen aufbauen und diese weiter optimieren. Es kann zukünftig mit einer hohen Anpassungsfähigkeit auf aktuelle und kommende Herausforderungen reagieren.Ziele der vorliegenden Arbeit sind die Verdeutlichung der Dringlichkeit und Skizzierung von Vorschlägen zur Etablierung eines effizienten, anpassungsfähigen und reaktionsbereiten GES-Netzwerkes unter Berücksichtigung von externen Rahmenbedingungen und internen Standards. Die erarbeiteten Vorschläge basieren auf der Grundlage globaler und länderspezifischer Best Practices und Strategiepapiere. Zu den konkreten nächsten Schritten zur Realisierung einer integrierten GES zählen die Ermöglichung der Verknüpfung epidemiologischer Daten mit Genomdaten der Erreger, die gemeinsame und koordinierte Nutzung von vorhandenen Ressourcen, die Nutzbarmachung der so gewonnenen Surveillance-Daten für relevante Entscheidungstragende, den Öffentlichen Gesundheitsdienst und die wissenschaftliche Gemeinschaft sowie die Einbindung aller Stakeholder. Der Aufbau eines GES-Netzwerkes ist essentiell für die kontinuierliche, stabile, aktive Überwachung des Infektionsgeschehens in Deutschland sowohl während pandemischer Phasen als auch außerhalb dieser.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.