Zusammenfassung
Zielsetzung In der vorgestellten explorativen Datenerhebung werden der Bedarf und mögliche Herausforderungen hinsichtlich eines strukturierten Ausfallmanagements in einem Klinikverbund erläutert, was eine Alternative zur Nutzung von Leiharbeit darstellen kann.
Methodik Zur Erhebung der Daten wurden leitfadengestützte Interviews nach Witzel (1985) mit verschiedenen Stakeholdern geführt. Anschließend wurden diese nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2016) ausgewertet.
Ergebnisse Berufsgruppend übergreifend wurde große Skepsis gegenüber der Forschungsidee eines strukturierten Ausfallkonzepts in einem Klinikverbund geäußert. Es wurde ein Bedarf gesehen, dass die Gesamtanzahl von Pflegekräften erhöht werden muss, um eine Patientenbetreuung 24 Stunden gewährleisten zu können. Darüber hinaus wurden zahlreiche Herausforderungen beschrieben.
Schlussfolgerung Die benannten Herausforderungen spiegeln die aktuelle Situation im Hinblick auf den demografischen Wandel, den Fachkräftemangel und der bestehenden Unzufriedenheit verschiedener Berufsgruppen im deutschen Gesundheitswesen wider. Positive Effekte der Zusammenarbeit in Klinikverbünden wurden auf Grund etablierter Wettbewerbsgedanken nicht erkannt. Ebenso die Möglichkeit mit Hilfe von Organisations- und Personalentwicklungsmaßnahmen oder einem passgenauen Change Management, die Situation in der Pflege zu verbessern. Es zeigt sich, dass ein Generationsmanagement, Kommunikation und Transparenz sowie Innovationsbestreben fehlen, jedoch unerlässlich sind.
The COVID-19 pandemic has suddenly gained urgency in Germany for implementation of new structures in healthcare sector to take care of seriously ill COVID-19 patients. The shortage of skilled healthcare workers, which has already been discussed before the pandemic situation, has become more tangible than ever. Society relies on a properly working healthcare system, especially in a pandemic like the one we now witness. After the comparatively mild course of the first COVID-19 wave in Germany, the interest in long overdue changes decreased. The second wave of the pandemic occurred in Germany as well. Also, in the meantime of the first and the second wave, numerous findings were collected and presented, where changes could have an effect. To motivate going forward, the text describes John P. Kotter's model of change management, eight steps to describe necessary changes in organizations and leadership in the German healthcare system.
In Kapitel 1 und 2 dieses Buches wird die Vielseitigkeit des Klimawandels bereits umfänglich dargestellt. Entscheidend ist, dass bereits von 1881 bis 2014 die Temperatur deutlich angestiegen ist, sowohl im Jahresdurchschnitt (+1,3°C) als auch im Sommer (+1,2°C) und im Winter (+1,1°C) (Kaspar u. Mächel 2017). Bis 2100 wird eine Erhöhung der Durchschnittstemperatur um 3,7°C erwartet (Watts et al. 2019). Somit steigen die Wahrscheinlichkeit für sogenannte extreme Hitzetage und die Länge sommerlicher Hitzewellen (Deutschländer u. Mächel 2017). In Städten ist der urban heat island effect, welcher die Kombination hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Städten gegenüber weniger besiedel-
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.