Anna Nora Freier und Josua Schneider widmen sich in diesem Beitrag dem Protest in klimapolitischen Arenen. In den Mittelpunkt ihrer Betrachtung stellen sie die Frage nach der typischen Beschaffenheit von Erzählungen aktueller Klimaprotestbewegungen. Dabei erläutern sie zum einen die zeitverkürzende, mobilisierende narrative Struktur und zum anderen den alarmiernden Problemaufriss im Format der drohenden Katastrophe am Beispiel von "Extinction Rebellion" und "Letzte Generation".
Megatrends werden gemeinhin als positiv konnotierte Entwicklungen gerahmt. Soziale Disparitäten fallen nicht in diese Kategorie positiver Zukunftserzählungen, sondern gelten als weltweite Problemlage. Die Maßstäbe für soziale Disparitäten sind unter anderem Verteilungsgerechtigkeit und Chancengleichheit. Sie adressieren auf der einen Seite die Ungleichverteilung (knapper) Ressourcen, die für ein »gutes Leben« benötigt werden, auf der anderen Seite die Chancen, die eigene Position hinsichtlich des Zugriffs auf jene Ressourcen zu verbessern. Bestimmte Ausprägungen sozialer Merkmalezum Beispiel Alter, Bildungsstand, Geschlecht oder ethnische Zugehörigkeit-machen das Auftreten sozialer Ungleichheiten wahrscheinlicher. Gleichzeitig werden Chancengleichheit und Mitbestimmung als Zentrum demokratischer Politik und als Werte an sich verstanden. Der eigenen Stimme Gehör zu verleihen ist ohne Einflussfaktoren wie Geld, Macht, Prestige oder Bildung abseits von Wahlen aber kein einfaches Unterfangen. Die theoretische Möglichkeit, am politischen Gestaltungsprozess teilzuhaben, geht mit der Praktikabilität einer solchen Teilhabe für prekäre Milieus und bildungsferne Schichten nicht konform: Fehlende Bildung erschwert den 1 Dieser Beitrag ist im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte des Virtuellen Instituts »Transformation-Energiewende NRW« entstanden. Das Projekt »EnerChange: Spaltung in NRW überwinden-Energiewende für alle kommunizieren« ebenso wie das Projekt »EnerUrb-Urbanisierung: Energiewende in NRW im Spannungsfeld von Stadt und Land« ist unter Zuwendung des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) durchgeführt worden.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.