A 53-year-old male patient was hospitalized with progressive upper abdominal pain. Physical examination findings: abdomen soft, no tenderness, no guarding, physiological peristaltic sounds. Laboratory results showed leukocytosis as well as elevated CRP, lipase and amylase. On the basis of the pronounced clinical symptoms, the patient was admitted to the department of internal medicine with the suspected diagnosis of a pancreatitis. As a result of pain exacerbation and an endoscopic examination in the area of the left flexure, the patient was referred to the department of radiology for a CT-scan of the abdomen. The abdominal CT was performed with oral contrasting of the gastrointestinal tract with water and rectal contrasting of the bowel with diluted gastrograffin as well as intravenous contrast medium (portal-venous phase, 3 mm slice thickness). The CT-scanogram showed an over-inflation of the transverse colon as well as the termination of contrast medium filling of the colon at the level of the left flexure [Table/ Fig-1]. In comparison, the descending colon and the sigmoid colon showed a normal contrast medium filling. A review of the Spiral-CT revealed a thickening of the colon wall in the area of the left flexure and peripancreatic fluid flows [Table/ Fig-2], which spread out caudally along the renal fasciae. The pancreas itself did not show any necrotic areas. A stenosing colonic tumour in the area of the left flexure was ruled out. Free intra-abdominal air was not detected. An ileus-typical distribution of bowel gas was not present either. One of the less considered but radiologically characteristic signs in conventional radiographic imaging of the abdomen in acute pancreatitis is the so-called colon-cut-off-sign. This sign refers to the abrupt termination of gas filling of the colon at the level of the left flexure. The more distal part of the colon usually shows a markedly reduced or a lack of gas filling. This bowel gas distribution, which feigns a constriction of the colon at the left flexure, has been observed within the context of acute pancreatitis for over 50 years. The frequency and sensitivity of the Colon-cut-off-sign fluctuate considerably in different studies. It can also be demonstrated in computed tomography (CT) and in the retrograde contrast medium filling of the colon. Keywords: Radiological signs, CT, Exudative pancreatitisWe report on a patient who was admitted to the department of internal medicine with pronounced, progressive upper abdominal pain, combined with fever, elevated CRP, lipase and amylase, and leukocytosis, with suspected pancreatitis. Colonoscopy was interrupted due to stenosis in the area of the left flexure, a stenosing tumour being suspected. Over the course of further diagnostics, the scanogram of the abdominal CT already showed a colon-cut-off-sign. In addition, exudative pancreatitis with a stenosing process in the area of the left colonic flexure was found. A solid tumour could be ruled out in repeated endoscopy.[table/ Fig-1 Under abstinence from food and with an...
Zusammenfassung Einleitung Bei der Osteopetrose handelt es sich um eine seltene hereditäre Knochenerkrankung, bei der es durch eine Störung des Knorpel-Knochenstoffwechsels zu einer pathologischen Anhäufung der Knochenmatrix mit Sklerosierung des Markraums und konsekutiver Verdrängung des blutbildenden Knochenmarks kommt. Bei der autosomal-dominant vererbten Osteopetrose Typ 2 (ADOII) handelt es sich um eine langsam verlaufende Form, die mit einer erhöhten Frakturgefährdung einhergeht. Fallbeschreibung und Ergebnisse Wir berichten über eine 80-jährige Patientin mit akut aufgetretenen, immobilisierenden lumbosakralen Schmerzen ohne vorangegangenes Trauma. Anamnestisch ergab sich kein Anhalt für das Vorliegen eines Malignoms, eine Osteoporose war nicht bekannt. Laborchemisch fand sich ein Vitamin D Mangel und eine erhöhte alkalische Phosphatase, der Calciumwert lag im Normbereich, eine Anämie oder Thrombozytopenie waren nicht nachweisbar. Die Sonographie des Abdomens war bis auf eine leichte Splenomegalie unauffällig. Zur weiteren Abklärung der Schmerzen erfolgten konventionelle Röntgenaufnahmen, ein CT sowie ein MRT der LWS und des Beckens. Des Weiteren erfolgten a.p. Röntgenaufnahmen der rechten Hüfte und Schulter. In der LWS zeigte sich eine charakteristische 3-Schichtung der Wirbelkörper mit Mehrsklerosierung der Grund- und Deckplatten, die sogenannten Sandwichwirbel, ohne Anhalt für eine Fraktur. In den Beckenaufnahmen zeigte sich eine ausgeprägte Dichtezunahme mit diffusen, inhomogenen Sklerosierungen sowie abgelaufenen Frakturen im vorderen Beckenring. Ein „Knochen im Knochen“ – Bild fand sich im Caput humeri und Caput femoris. Als schmerzursächlich fanden sich eine beidseitige komplexe Fraktur des Os sacrum sowie Frakturen im vorderen Beckenring in den CT-Schnittbildern. In der zusätzlich durchgeführten Knochenmineralgehaltsbestimmung mittels spinaler QCT und CTXA der Hüften fand sich ein stark erhöhter Knochenmineralgehalt. Die Patientin wurde schmerztherapeutisch eingestellt, schmerzadaptiert mobilisiert und physiotherapeutisch behandelt. Hierunter fand sich eine deutliche Schmerzreduktion von initial VAS 8 auf VAS 3. Mit einer Verbesserung des Barthel-Index von 35 auf 75 Punkte konnte die Patientin nach 3-wöchiger multimodaler Komplextherapie in die häusliche Umgebung entlassen werden. Der bestehende Vitamin D Mangel wurde auf > 30 ng/ml substituiert. Diskussion Passend zu einer ADOII fand sich bei unserer Patientin eine deutlich erhöhte Knochenmasse und -dichte mit inhomogenen knöchernen Sklerosierungen. Die Beckeninsuffizienzfrakturen waren Ausdruck des erhöhten Frakturrisikos einer ADOII und ursächlich für die immobilisierenden Schmerzen. Da es unter konservativer Therapie zu einer deutlichen Schmerzreduktion kam, und die Patientin mobilisiert werden konnte, wurde von einer interventionellen oder osteosynthetischen Versorgung der Frakturen abgesehen.
ZusammenfassungDie Ablagerung von Kalzium-Phosphat-Präzipitaten in die Haut bezeichnet man als Calcinosis cutis. Die Kalzinosen, die im Rahmen eines CREST-Syndroms zu finden sind, sind zumeist akral um die Interphalangealgelenke, insbesondere um die Endglieder lokalisiert. Wir präsentieren den Fall einer Patientin mit CREST-Syndrom mit bekannten derartigen Verkalkungen in den Händen und Füßen. Im Rahmen einer Notfalldiagnostik wurden bei der Patientin röntgenologisch zusätzlich grobschollige Verkalkungen um beide Hüftgelenke festgestellt. Da lediglich in einzelnen Fällen bei einem CREST-Syndrom tiefliegende Kalkdepots im subkutanen Fettgewebe oder der Muskulatur beschrieben wurden und aufgrund der Bildmorphologie der Verkalkungen, wurde neben dem CREST-Syndrom bei dieser Patientin an das Vorliegen einer zweiten seltenen Erkrankung gedacht, die ebenfalls mit Kalkablagerungen einhergeht, die synoviale Chondromatose. Die Verkalkungen bei dieser Erkrankung haben eine andere Ätiologie, sie entstehen als Folge einer Chondrometaplasie synovialer Zellen.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.