und Methodik 2.1 Verwendetes Material 2.1.1 Allgemeines 2.1.2 Schaft 2.1.3 Knochenzement 2.2 Angewandte Methoden 2.2.1 Prinzip der Stereomikroskopie 2.2.2 Prinzip der (Raster-)Elektronenmikroskopie 2.2.3 Prinzip des ED(A)X 2.2.4 Prinzip der Auflichtmikroskopie 2.2.5 Prinzip der Weißlicht-Interferometrie 2.3 Methoden und ihre Vorteile bzw. Limitationen in Bezug auf ihre Eignung zur Untersuchung des Knochenzementes in Hinblick auf die Bearbeitung der Fragestellung 2.4 Überblick über das gewählte Vorgehen 2.4.1 Hintergrund der unterschiedlich kleinen Probenanzahlen bei EMS und Interferometrie 2.5 Auswahl der untersuchten Proben 2.6 Weiteres Vorgehen nach Auswahl der zu untersuchenden Proben 2.6.1 Skizzenanfertigung 2.6.2 Untersuchung der Proben am Stereomikroskop 2.6.3 Elektronenmikroskopische Untersuchungen: REM und EMS 2.6.3.1 Vorbereitung der Proben 2.6.3.2 Untersuchung der Proben mittels REM am Zeiss DSM 960® (Institut für Anatomie) 2.6.4 Untersuchung der Proben mittels ED(A)X 2.6.5 Untersuchung der Proben mittels EMS am Jeol Superprobe® (Geowissenschaftliches Zentrum) 2.6.5.1 Auswahl der Proben für die EMS 2.6.6 Untersuchung der Proben mittels Auflichtmikroskopie 2.6.7 Untersuchung der Proben mittels Weißlicht-Interferometrie 2.6.7.1 Voraussetzungen für die Untersuchungen mittels Interferometrie 2.6.7.2 Vorbereitung der Proben für die Messungen 2.7 Auswertung des Bildmaterials 2.7.1 Stereomikroskopie 2.7.2 Allgemeines zu REM und EMS 2.7.2.1 REM 2.7.2.2 EMS 2.7.3 Inteferometrie Inhaltsverzeichnis IV 4.8 Normale Oberfläche 4.9 Iatrogene Oberflächenveränderungen während der Reoperation/ Veränderungen durch die Probenaufbereitung und -lagerung 4.9.1 Iatrogene Veränderungen: Entfernung des Zementes bei einer Reoperation 4.9.1.1 An den Proben beobachtet Oberflächenverletzungen und ihre Relevanz 4.9.2 Veränderungen durch Probenaufbreitung und -lagerung 4.9.2.1 Probenaufbereitung 4.9.2.2 Probenlagerung 4.10 Mögliche weitere Untersuchungen 4.11 Klinische Relevanz der Untersuchungsergebnisse 4.12 Alternative Röntgenkontrastmittel
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.