Zusammenfassung In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist in der letzten Dekade ein transnationaler Markt entstanden, auf dem eine wachsende Zahl von Unternehmen mittel-und osteuropäische Carearbeiter_innen für die Rund-um-die-Uhr-Betreuung betagter Menschen rekrutiert. Das aktuelle Modell der sogenannten 24 h-Betreuung ist allerdings umstritten. Agenturen sehen sich mit dem Vorwurf unlauterer und ausbeuterischer Geschäftspraktiken konfrontiert, die gesetzliche (Nicht-)Regulierung ist Gegenstand medialer und politischer Debatten. Basierend auf Regimeund Webseitenanalysen untersucht dieser Beitrag in ländervergleichender und-übergreifender Perspektive, wie Vermittlungsagenturen auf ihren Webseiten das eigene Angebot legitimatorisch absichern. Dazu analysieren wir die Legalitätsnarrative und setzen sie mit den länderspezifischen Regulativen in Beziehung. Wir zeigen auf, wie die Bezugnahme auf Legalität prekäre Arbeitsbedingungen und ungleiche Machtverhältnisse entnennt und Prekarität als Problem einzelner unseriöser Agenturen (de-)thematisiert.
The fragility of transnational live-in care arrangements The live-in care model in Austria, Germany, and Switzerland is based on mostly female workers from Central and Eastern European countries providing care for an elderly person (or couple) in that person's own home (Bachinger, 2009; Greuter & Schilliger, 2010; Lutz, 2005). Typically, two (or more) carers alternate in rotas of two to twelve weeks and commute between their workplace and their homes in, e.g., Poland, Romania, or Slovakia. They spend their rotas living in the homes of the elderly they provide care for and are usually on call (almost) around the clock (Österle, 2014; Palenga-Möllenbeck, 2013; Schilliger, 2014). While live-in care workers are self-employed in Austria, they are employed either directly by the household or by temporary employment agencies in Switzerland. In Germany, EU-regulated posting of workers is the most common form of employment. In all three countries, many live-in care workers are brokered by agencies which are often in charge of the collection of payments, transportation, and similar services (Chau, 2020; Österle & Bauer, 2016; Rossow & Leiber, 2017). Although to different extents and not uncontested, livein care has become an increasingly established model for elderly care in these three German-speaking countries (Steiner et al. 2019). The existing literature documenting the working and living conditions of live-in carers reveals the precarity involved: conditions are generally characterised by long working hours and low wages, oncall duty (almost) around the clock, and a high degree of dependence on the employer (
In dem vorliegenden Beitrag widmen wir uns dem Konzept ‚Intersektionalität' in Verbindung mit transnational erbrachter Care-Arbeit. Nach einer Einführung in die historische Genese des Konzeptes in Deutschland sowie damit einhergehenden Bedeutungsverschiebungen beleuchten wir die im Zuge der Kommodifizierung von Care neu entstehenden Formationen sozialer Ungleichheit. Am Beispiel der Betreuung pflegebedürftiger Personen durch sogenannte Live-ins aus Mittel-/ Osteuropa erläutern wir, wie die Verschränkung von Ungleichheitsdimensionen theoretisch gefasst und analysiert werden kann. Dabei verfolgen wir einen Mehr-Ebenen-Ansatz, das heißt eine Untersuchung des Phänomens auf der Mikro-, Meso-und Makroebene.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.