μ‐Carbidophthalocyaninato(2–)eisen(IV)tetraphenylporphyrinato(2–)eisen(IV) (2) wird neben μ‐Carbido‐bis(tetraphenylporphyrinato(2–)eisen(IV)) (1) durch die Reaktion von Phthalocyaninato(2–)ferrat(I) mit Dichlorcarbentetraphenylporphyrinato(2–)eisen(II) dargestellt. 1 und 2 lösen sich wie μ‐Carbido‐bis(phthalocyaninato(2–)eisen(IV)) (3) in Tetrahydrofuran, aber nur 2 und 3 bilden Solvens‐Addukte 2 a und 3 a, in denen thf trans‐ständig zum verbrückenden C‐Atom an jedes der Eisen‐Atome koordiniert. Aus thf kristallisieren die Solvate 1 · thf, 2 a · thf und 3 a · thf, deren Kristallstukturen bestimmt werden: 1 · thf, orthorhombisch, Fddd, a = 21,966(3) Å, b = 22,300(1) Å, c = 31,220(3) Å, Z = 8; 2 a · thf, orthorhombisch, P22121, a = 14,487(3) Å, b = 20,753(5) Å, c = 25,803(7) Å, Z = 4; 3 a · thf, orthorhombisch, P212121, a = 12,642(1) Å, b = 22,361(7) Å, c = 23,629(3) Å, Z = 4. In den drei Doppeldecker‐Komplexen sind beide „Tetrapyrrol”︁‐Liganden jeweils über eine lineare Fe–C–Fe‐Brücke in gestaffelter (1 · thf, 3 a · thf) oder ekliptischer Konformation (2 a · thf) gebunden. Der (Fe–C)‐Abstand schwankt zwischen 1,71 und 1,64 Å (Mittelwert: 1,68 Å). In 2 a · thf und 3 a · thf befinden sich die Eisen‐Atome fast im Zentrum (Ct) der (Np)4‐Ebenen (d(Fe–Ct) ∼ 0,1 Å), in 1 · thf sind sie dagegen um 0,27 Å in Richtung des Brücken‐C‐Atoms verschoben. Die makrozyklischen Liganden sind in 1 · thf sehr stark, sonst leicht gewellt. Die elektronischen Absorptionsspektren und Schwingungsspektren werden diskutiert.