Zusammenfassung Hintergrund Das COVID-19-Evidenz-Ökosystem (CEOsys) identifiziert, bewertet und fasst Ergebnisse wissenschaftlicher Studien in Evidenzsynthesen im Kontext von COVID-19 zusammen. Diese Evidenzsynthesen werden genutzt, um konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten und Leitlinien zu erstellen. Zielsetzung Vorbereitung der am besten geeigneten Verteilung von Evidenzsynthesen im Rahmen der Aufgaben des CEOsys-Projekts. Methode Für Deutschland wurde eine Befragung hinsichtlich des intensivmedizinischen Personals priorisierter Themenbereiche, Wünschen zu Layout, Plattform der Bekanntmachung von Evidenzsynthesen und Vertrauenswürdigkeit von Institutionen mit kategorialen Antwortmöglichkeiten durchgeführt. Die Umfrage erfolgte online und wurde per E‑Mail lokal und über die DIVI verteilt. Ergebnisse Von 317 Befragten, die die Umfrage starteten, vervollständigten 200 den Fragebogen. Knappe Zeit und fehlender Zugriff, unzureichende Erfahrung bzw. Unsicherheit im Umgang mit Evidenzsynthesen wurden als Barriere für Wissenserwerb benannt. Das aktive Herantragen von Informationen wird bevorzugt („Push-Strategie“). Als Format werden Kurzversion, Übersichten mit Algorithmen und Webinare prioritär gewünscht. Webseiten öffentlicher Einrichtungen, Fachjournalartikel und E‑Mail-Newsletter sollen auf neue Evidenz aufmerksam machen. Fachgesellschaften und dem Robert Koch Institut werden in der Pandemie mehrheitlich Vertrauen geschenkt. Priorisierte Themen der Befragten sind Langzeitfolgen der Erkrankung, Schutz des medizinischen Personals und Invasivität der Beatmungstherapie. Schlussfolgerung Evidenzsynthesen sollten aktiv an Zielgruppen herangetragen werden. Inhalte sollten übersichtlich, kurz (Algorithmen, Kurzversion, Webinare) und frei verfügbar sein. Webseiten, E‑Mail-Newsletter und medizinische Journale, aber auch Fachgesellschaften und das Robert Koch-Institut sollten auf Evidenzsynthesen hinweisen.
Background Right from the beginning of the SARS-CoV-2 pandemic the general public faced the challenge to find reliable and understandable information in the overwhelming flood of information. To enhance informed decision-making, evidence-based information should be provided. Aim was to explore the general public’s information needs and preferences on COVID-19 as well as the barriers to accessing evidence-based information. Methods We performed a cross-sectional study. Nine hundred twenty-seven panel members were invited to an online survey (12/2020-02/2021). The HeReCa-online-panel is installed at the Martin Luther University Halle-Wittenberg to assess regularly the general public’s view on health issues in five regions in Germany. The survey was set up in LimeSurvey, with nine items, multiple-choice and open-ended questions that allowed to gather qualitative data. Quantitative data were analysed descriptively and a content analysis was carried out to categorise the qualitative data. Results Six hundred thirty-six panel members provided data; mean age 52 years, 56.2% female, and 64.9% with higher education qualifications. Asked about relevant topics related to COVID-19, most participants selected vaccination (63.8%), infection control (52%), and long-term effects (47.8%). The following 11 categories were derived from the qualitative analysis representing the topics of interest: vaccination, infection control, long-term effects, therapies, test methods, mental health, symptoms, structures for pandemic control, infrastructure in health care, research. Participants preferred traditional media (TV 70.6%; radio 58.5%; newspaper 32.7%) to social media, but also used the internet as sources of information, becoming aware of new information on websites (28.5%) or via email/newsletter (20.1%). The knowledge question (Which European country is most affected by the SARS-CoV-2 pandemic?) was correctly answered by 7.5% of participants. The Robert Koch Institute (93.7%) and the World Health Organization (78%) were well known, while other organisations providing health information were rarely known (< 10%). Barriers to accessing trustworthy information were lack of time (30.7%), little experience (23.1%), uncertainty about how to get access (22.2%), complexity and difficulties in understanding (23.9%), and a lack of target group orientation (15,3%). Conclusions There are extensive information needs regarding various aspects on COVID-19 among the general population. In addition, target-specific dissemination strategies are still needed to reach different groups.
Zusammenfassung Hintergrund und Ziele Die Qualität medizinjournalistischer Beiträge spielt bei informierten Entscheidungen von Patienten, von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akteuren sowie für die allgemeine Gesundheitskompetenz (Health Literacy) eine zentrale Rolle. Daher erscheinen Qualitätsstandards notwendig, die wissenschaftliche und journalistische Prinzipien berücksichtigen, aber auch flexibel auf Besonderheiten spezieller gesundheitsrelevanter Themenfelder (Medizin, Ernährung, Umwelt) skalierbar sind. Methoden Im Rahmen des Medien-Doktor-Projekts wurden, ausgehend von einem internationalen Katalog, Kriterien für guten Medizinjournalismus analysiert, auf Basis theoretischer Konzepte und praktischer Anwendbarkeit neu klassifiziert und ergänzt. Parallel wurde ein Kriterienkatalog für guten Ernährungsjournalismus abgeleitet. Ergebnisse Es konnte ein Konsens über einen Kriterienkatalog erzielt werden, der in allgemeinjournalistische, allgemeinwissenschaftsjournalistische und spezifisch medizinjournalistische Aspekte modularisiert ist. Dieser wird hier erstmals in einem Fachbeitrag vorgestellt. Medizinjournalistische Qualitätskriterien ließen sich mit wenigen Ausnahmen gut auf Ernährungsthemen anpassen. Auf Basis der beiden Kataloge werden seitdem regelmäßig weitere Medienbeiträge bewertet. Diskussion Die stärkere Modularisierung der Kriterienkataloge erleichtert deren Anwendbarkeit und eventuell auch Ausweitung auf weitere Fachdisziplinen sowie die Nutzung durch Ärzte ebenso wie Laien. Während sich der Medizinjournalismus stark an wissenschaftlichen Evidenzkriterien orientiert, sollte für den Ernährungsjournalismus weiter untersucht werden, welche Rolle Studien und Experten im Vergleich zu anekdotischer Evidenz spielen.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.