Die Infrarotspektren von Na4P2O7, Li4P2O7, α‐Mg2P2O7, α‐Ca2P2O7, β‐Ca2P2O7, γ‐Ca2P2O7, α‐Sr2P2O7, β‐Sr2P2O7, α‐Ba2P2O7 und δ‐Ba2P2O7 wurden aufgenommen. Beiläufige Beobachtungen über die Phasenbeziehungen der Erdalkalidiphosphate werden mitgeteilt. Einige Folgerungen über die Symmetrie des Anions und über die POP‐Winkel können gezogen werden.
Wäßrige Magnesiumchloridlösungen können bei Sättigung an diesem Salz geringe Mengen Magnesiumsulfat, Natriumchlorid und Kaliumchlorid enthalten. Derartige Lösungen fallen bei industriellen Verfahren der Carnallitverarbeitung an. Über Ionenausaustauscher auf Wofatit‐Basis kann durch Austausch von Natrium‐ und Kalium‐Ionen gegen Magnesium‐Ionen der Magnesiumchloridspiegel dieser Lösungen entsprechend erhöht werden. Natrium‐ und Kalium‐Ionen lassen sich über mehrere Stufen auf diese Weise weitgehend entfernen1.
Ein Austausch der Sulfat‐Ionen in diesen Lösungen gegen Chlor‐Ionen kann bei der angewandten Methodik nur in geringem Maße erreicht werden.
Die komplizierten Verhältnisse in den untersuchten konzentrierten Elektrolytlösungen benötigen lange Gleichgewichtseinstellungszeiten, führen zu speziellen anomalen Austauscheffekten und erschweren auch die theoretische Behandlung.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.