Studies on cyclic activity of the thyroid and seasonal variations in oxygen consumption (VO2) under experimental conditions in which surfacing was either allowed or prevented were made in H. fossilis to try to establish a relationship between these measures and to ascertain the possible role of the thyroid in the regulation of metabolic rate. A good correlation was found between the activity of the thyroid and VO2 in this species. This finding was further confirmed by the administration of L-thyroxine or thiouracil to this fish. The thyroxine-and thiouracil-treated animals showed significantly higher (P less than 0-05) and lower (P less than 0-01) rates of VO2 respectively, thus indicating the probable role of the thyroid in the regulation of metabolic rate.
Oxygen uptake through gills and skin has been measured in juvenile and adult Saccobranchus fossilis and its relationship represented by the equation Vo2=aWb. When air‐breathing is allowed the O2 uptake via the gills and skin together increases by powers of 1 ‐084, 0–986 and 1–328 in juvenile, adult and juvenile+adult respectively. When air‐breathing is prevented the slope (b) for O2 uptake via the gills appear to be less in juveniles (0–765) than in adults (0–784) and juveniles+adults together (0–814). Under the same experimental condition, the slope for O2 uptake via the gills+skin is also less in juveniles (0–478) than in adults (0–799) and juveniles+adults (0–755). Further decrease in the exponent value is found for the oxygen uptake of skin in relation to body weight under surfacing‐prevented conditions (b= 0–542). Different exponent values for juvenile and adult fishes may be due to their different growth pattern and physiology.
Zusammenfassung
Hämatologische Untersuchungen am Indischen Süßwasser‐Schlammaal, Macrognathus aculeatum
Es wurden normale hämatologische Werte für Macrognathus aculeatum an 130 Tieren über einen Beobachtungszeitraum von 13 Monaten ermittelt. Die Werte betrugen: RBC 2,12X106/mm3, Hb‐Gehalt 10,3 g/100ml, Hämatocrit‐Werte 18,6%, MCV 86,52 μ3, MCH 48,0 Picogramm, MCHC 57,0 %. Die Werte für RBC, Hb, PCV und MCV stiegen von Mai bis Juli und dann von Oktober bis November an. Im Winter (Dezember bis Januar) wurde eine nicht pathologische, wahrscheinlich durch Adaptation bedingte mikrocytische hypochrome Anämie festgestellt. Der signifikante zweimalige Anstieg der Blutwerte im Jahr wird diskutiert. Die Veränderungen der gemessenen Blutparameter müssen im Zusammenhang mit dem Sauerstoffbedarf des Fisches und dem Sauerstoffgehalt im Wasser gesehen werden. Hoch signifikante (P = <0,001) Korrelationen wurden zwischen der RBC‐Zahl und dem Hb‐Gehalt, der RBC‐Zahl und dem Hämatocrit‐Wert und dem Hb‐Gehalt und dem Hämatocrit‐Wert errechnet.
Zusammenfassung
Saisonale Veränderungen im Fett‐ und Wassergehalt des Süßwasserfisches Macrognathus aculeatum
Die Gehalte an Wasser, Fett und Nicht‐Fettbestandteilen wurden im Körper und in der Leber von Macrognathus aculeatum bestimmt. Außerdem wurde der Sauerstoffverbrauch (VO2) ermittelt. Untersucht wurden insgesamt 78 Fische, 6 pro Monat über 13 Monate hinweg. Folgende Ergebnisse sind gegeben:
VO, 82 ccm/kg/h. Köirperwasser 66.4%, Körperfett 6.9%, fettfreie Körpersubstanz 26.7%. H2O‐Gehalt der Leber 66,6%, Fettgehalt der Leber 12,8% und fettfreie Lebersubstanz 20,6%.
Der Wassergchalt licgt im Winter (November bis Januar) deuthch niedriger als im Sommer (Mai‐Juli). Der Fettgehalt verhält sich genau entgegengesetzt. Dafür können nicht nur die unterschiedlichen Temperaturen verantwortlich gemacht werden. An dieser Fetteinlagerung bzw. ‐mobilisierung sind sicherlich Hormonschwankungen beteiligt. Die unterschiedlichen Fettgehalte in Körper und Leber werden im Hinblick auf das saisonal unterschiedliche Futterangebot und verschiedene Energiebedarfshöhen diskutiert.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.