A methodology is developed in this article to assess the wear damage occurring on a die radius in a deep-drawing process. Profilometric and topographic measurements were performed with a whitelight-source confocal microscope on the rubbed part of the die radius, using a repeatable procedure. Four new quantitative damage criteria were defined from 2D profiles, to quantify and determine the degree of regularity of both adhesive and abrasive damage. This method allows different tool steels to be classified in terms of their adhesive and abrasive wear behavior, with fairly good repeatability and reliability.
Die Temperaturen der allotropen Übergänge von Silber‐Gold(I)‐Chalkogeniden, entsprechend der chemischen Zusammensetzung Ag3AuX2 (X = Se, Te oder S), sind durch differential‐thermische Analyse bestimmt worden. Sie finden bei 270°C, 220°C und 320°C bzw. 185°C statt. Bei Abkühlung sind die Übergänge reversibel und von einer Temperaturhysteresis von 20–30°C begleitet. Nur beim Silbertellurid und beim Silbersulfid mit einem Goldgehalt unterhalb 0,25 molar sind Abweichungen der Übergangstemperaturen festgestellt worden. Die Übergangstemperatur dieser Silberchalkogenide erniedrigt sich von 152°C auf 138°C bzw. von 179°C auf 118°C; dies dürfte auf eine Versetzung im Kristallgitter der Silberatome durch die Einführung der Goldatome zurückzuführen sein, obwohl die Kristallsymmetrie des Silberchalkogenides sich nicht ändert.
Silber‐Gold(I)‐chalkogenide mit bestimmter Kristallstruktur und chemischer Zusammensetzung Ag3AuX2 (X = S, Se oder Te) entstehen bei der Reaktion von Ag2X‐Niederschlägen mit Dithiosulfatoaurat(I)‐Ionen.
Nur das Doppelsulfid Ag3AuS2 reagiert weiter mit einem Überschuß von Dithiosulfatoaurat(I)‐Ionen unter nacheinanderfolgender Bildung von kristallinem AgAuS und amorphem Au2S. Die Reaktionen erfolgen auch mit anderen Thiogold(I)‐Komplexen.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.