Gelingende Kommunikation durch Kooperation
Das Gesellschaftssystem als selbstreferenzielles System besteht aus nichts als Kommunikation. Dies ist die Ausgangslage dafür, dass Kommunikation als Basis für das gesellschaftliche Zusammenleben in den Fokus genommen wird. Aus soziologischer Sicht wird das Handeln (und damit auch Konflikte) immer angetrieben durch die sehr persönliche subjektive Wahrnehmung, den geteilten intersubjektiven sozialen Sinn sowie den angeeigneten Wissensvorrat. Dies hat auch Einfluss darauf, wie Konflikte ausgetragen werden. Doch nicht nur Konfliktaustragungsstile (von Vermeidung über Kampf bis Kooperation) selbst, sondern auch kommunikative Strategien (Information, Konsultation, Kooperation) werden unter die Lupe genommen. Es wird mit dem Beispiel eines fiktiven Forstbetriebs herausgestellt, dass Kooperationen viele Vorteile haben. Insbesondere ermöglichen sie innovative und auch komplexe Lösungen, die ihre Basis in einem gemeinsamen Verständigungsraum bzw. in der Akzeptanz der vielseitigen Interessen des Handelns haben. Kooperationen sind gerade auch im digitalen Wandel von grosser Bedeutung.
Zusammenfassung: Der Wald ist für alle da -auf Seiten der Nutzer_innen, aber auch auf Seiten der Waldberufe. Dieser Artikel beleuchtet die männerdominierte Waldbranche und geht von einer Interdependenz zwischen Gesellschaft, Geschlecht und Natur aus. Denn die Gesellschaft-Natur-Beziehungen und deren Ausgestaltung sind mit Gender sowie mit Fragen der Chancengleichheit verknüpft. Ziel ist es, sich durch eine integrative Perspektive der beiden Forschungsfelder Gender Studies und Nachhaltigkeitsforschung sozialtheoretisch Problemstellungen von Nachhaltigkeit und Chancengleichheit zu nähern. Die theoretische Basis bilden dabei der Ansatz "sozial-ökologische Regime" und die "Care"-Perspektive. Es wird argumentiert, dass nachhaltige Waldgestaltung heißt, Chancengleichheit im Zusammenhang mit der Waldnutzung auf allen Seiten zu gewährleisten. Zum Schluss wird die Frage gestellt: Ist nachhaltige Waldarbeit Care-Arbeit und umgekehrt?
“Back to the future” – role and meaning of the Swiss Forestry Society
Associations can be described as public goods and “schools of democracy”. They enable their members to participate in the political sphere and accomplish public tasks. Beyond this, we can view associations as a means for holding society together; they foster common values and norms as well as reduce societal insecurity. The Swiss Forestry Society, founded in 1843, has taken a supporting role in the landscape of associations in the 19th and early 20th century. However, since the 1990s, this association has faced declining membership, which raises questions about its role in today's political landscape, its meaning for its members and how it can adapt to societal change. In the context of the Swiss Forestry Society's 175th birthday, we addressed these questions by analysing historical documents and conducting interviews with members and experts. Responses show that the Swiss Forest Society plays an important role for current members' career as well as at the personal level in terms of solidarity in advocating for the forest. In contrast, former members say that the association is a club of ETH forest engineers which is neither well known publicly nor does enough for the forest itself. In terms of the future, the Swiss Forest Society faces the challenge to become interconnected across sectors. To address this, it will be key for the association to attract young, active members from different forest-related backgrounds who will engage in the association over the long-term and thus enable it to keep up with today's and tomorrow's (ever more digital) world.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.