récit de petites circonstances si liées à la chose, de traits si simples, si naturels & toutefois si difficiles à imaginer, que vous serez forcé de vous dire en vous-même : Ma foi, cela est vrai ; on n'invente pas ces choses là« (C, 21). Diese poetologische Volte, in welcher man das Prinzip der soeben dargebotenen Erzählung wiederzuerkennen glaubt, kulminiert im Paradox, »que la vérité de la nature couvrira le prestige de l'art« (ebd.) Die durch die erzählerische Kunstfertigkeit und Rhetorik erzeugte »Natur« verdeckt wiederum dieses »Blendwerk der Kunst« -1 Hier und im Folgenden wird mit der Sigle C nach der ersten vollständigen publizierten Fassung zitiert, welche Gessner zusammen mit seinen Neuen Idyllen herausgibt: Denis Diderot: Les Deux Amis de Bourbonne, in: Contes moraux et nouvelles idylles de D… et Salomon Gessner, Zuric 1773, S. 1-23. 2 Wird im Folgenden lediglich die maskuline Form »Erzähler« oder »Rezipient« gebraucht, so geht es entweder um den von Diderot als solchen benannten »Erzähler«, beispielsweise den »historischen Erzähler«, oder um die kommunikative Erzählfunktion, wie sie in der Narratologie verwendet wird, um den »narrateur« oder den »narrataire«. Vgl. dazu spezifisch den Schluss des Kapitels »voix« bei Gérard Genette:
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.