The combination of TEA and general anesthesia has been shown to offer advantages after operations on both the upper and the lower GI tract. The positive effects of the TEA in the postoperative period should be used for the early enteric nutrition and mobilization of patients.
Zusammenfassung. Die Diagnostik und Therapie von Milzverletzungen nach stumpfen Abdominaltraumen hat sich in den letzten Jahren geändert. Das konservative Vorgehen hat für die Therapiestrategie beim Milztrauma zunehmend an Bedeutung gewonnen. Der Erfolg wird entscheidend vom Schweregrad der Milzläsion, von der Hämodynamik des Patienten und den Begleitverletzungen bestimmt. Die diagnostischen Möglichkeiten und Grenzen von Ultraschall, Computertomographie und Angiographie werden dargestellt. Anhand dieser Ergebnisse und des klinischen Zustandes des Patienten folgen stadienadaptierte Therapievorschläge, vom konservativen Vorgehen über milzerhaltendene zu resezierenden Operationsverfahren. Um unnötige abdominelle Explorationen oder die Inzidenz von zweizeitigen Milzrupturen zu minimieren, liegt der Schlüssel zum Erfolg in der frühzeitigen Identifikation von Risikopatienten. Die Indikation zum Abwarten ist beim kreislaufstabilen Patienten mit geringer intraabdomineller Flüssigkeit und ohne Verletzung des Milzhilus gegeben. Hohes Lebensalter und Grad-I ± III-Verletzungen stellen per se keine Operationsindikation dar.Schlüsselwörter: Milztrauma ± stumpfes Bauchtrauma ± Milzruptur Management of splenic trauma. Diagnosis and therapy of blunt spleen trauma have changed during the last years with a non-operative approach being most prominently employed. However, the therapeutic success strongly depends on the extend of splenic lesions, hemodynamics and also concomitant injuries. The significance of currently applied diagnostic tools, such as ultrasound, computer tomography and angiography are discussed in detail. With regard of this and the clinical status of single patients, therapeutic recommendations are given, ranging from the conservative approach to splenorrhaphy and partial spleen-resection. Identification of risk patients will clearly minimize unnecessary abdominal explorations and the incidence of secondary spleen ruptures. The best treatment for hemodynamic stable patients without hilus laceration is non-operative. Moreover, age and low-grade injuries (I ± III) do not automatically indicate a surgical intervention.
EinleitungDas lebenslange Risiko, nach einer Splenektomie septische Komplikationen zu entwickeln, verlangt nach milzerhaltenden Verfahren im Management des Milztraumas [1 ± 6]. Die Inzidenz der foudroyant verlaufenden Sepsis (Overwhelming Postsplenektomy Infection-(OPSI-) Syndrom) liegt zwischen 0,5 ± 2,0 % [7]. Mit der Optimierung der Diagnostik konnte die therapeutische Sicherheit sowohl für das stumpfe als auch das penetrierende Milztrauma innerhalb der letzten 20 Jahre deutlich verbessert werden [6]. Die diagnostische Kombination aus Ultraschall (US) und Computertomographie (CT) gibt bereits in der Schockraumphase Aufschluss über den Ursprung und die Quantität der intraabdominellen Blutung. Das Spiral-CT bietet die derzeit beste Methode zur Einschätzung der Milzverletzungen [8]. Innerhalb der letzten Jahre konnte in Traumazentren die Rate des konservativen Milzerhaltes deutlich gesteigert werden. Na...
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.