ZusammenfassungSeit Auftreten der neuen Coronavirus (COVID-19) Pandemie im März 2020 erkrankten viele Menschen in Deutschland. Dies bedeutete eine Herausforderung für die Versorgung psychisch kranker stationärer Personen. Es kam zu einem sozialen Shut-down in Bayern mit Abnahme der sozialen Kontakte. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Umsetzung der stationären psychiatrischen Versorgung durch Psychologen und Psychiater im homeoffice und in der Klinik. Psychologen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU München etablierten in der akuten Krise im homeoffice während der Quarantäne zusammen mit den in der Klinik tätigen Ärzten eine telefonische Patientenversorgung für stationäre Patienten, an der 23 Patienten mit depressiven und schizophrenen Störungen teilnahmen. Die Psychologen arbeiteten danach im stationären Setting mit 98 Teilnehmern. Die derzeitige Notlage und ihre Belastungen werden thematisiert und neue therapeutische Komponenten in die Versorgung integriert. Die Umsetzbarkeit von homeoffice, deren Möglichkeiten und Grenzen werden vorgestellt. Konzepte der stationären Patientenversorgung für Betroffene mit affektiven und schizophrenen Störungen sowie aktuelle Belastungsfaktoren und psychotherapeutische Konzepte werden thematisiert. Der aktuelle Ansatz wird von den Betroffenen und Ärzten positiv bewertet und bietet gute Möglichkeiten in der derzeitigen Situation. Mit Ausnahme der Patienten von der Akutstation konnten alle Patienten und selbst ältere von dieser Maßnahme profitieren. Während der Krise von März bis August arbeiteten alle Psychologen auf Ganztagsstellen mit der üblichen Behandlungsfrequenz von 1–2 Sitzungen die Woche, was insbesondere für ältere Personen von Bedeutung war. Während der akuten COVID-19 Krise pausierten lediglich stationsübergreifende Gruppen und Angehörigengruppen. Die Psychologen hatten wie die Ärzte und das Pflegepersonal eine systemrelevante Aufgabe.
Schubring et al., Oxygen consumption, heart rate, respiratory rate and rectal temperature Original articles J. Perinat. Med. 4(1976) 72 Oxygen consumption, heart rate, respiratory rate aiid rectal temperature in healthy newborns during the first two hours after birth Ch. Schubring, C. F. Michel, W. Hobel With the assistance of
In 30 rabbits, which had accidentally been divided into five groups of different treatment the effect of the substance Persantin, Actihaemyl and Noleptan was investigated in view of the time of survival of the animals and the behaviour of the acid-base-balance and the blood-gases under conditions of oxygen-delay. There were two control-groups. One collective was treated with Haemaccel, the other with Glucose. In those groups treated with Persantin, Actihaemyl and Noleptan the time of survival of the animals is significantly higher in comparison with the animals of the control-groups. The behaviour of the acid-base-balance and the blood-gases in the collective treated with Persantin points to a reduction of the dimension of the metabolic acidosis. This effect cannot be assumed for Actihaemyl because of this investigation. The effect of Noleptan seems to depend on an improvement of the gas exchange in the lungs of the rabbits. The results of this investigation show that the application of Persantin and Actihaemyl might be an interesting enrichment of the medicamental treatment of the intrauterine acidoses.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.