Medien gehören zu unserer täglichen Erfahrung. In einem dreifachen Sinne:
Wir beziehen einen Teil unserer Erfahrung aus den Medien. Mit manchem kommen wir nur durch die Medien in Kontakt, mittelbar und nicht mehr unmittelbar. Wir leben heute zwar dank der Medien in einer stark erweiterten Welt, aber auch in einer viel stärker vermittelten Welt als frühere Generationen.
Wir erfahren den Alltag in einem ständigen Bezug auf die Medien. Wir unterhalten uns über Themen, die die Medien in die Welt gesetzt haben. Wir glauben, dass sie deshalb wichtig sind. Wir denken vielleicht nicht daran, dass anderes wichtiger wäre.
Medien verändern auch unsere primäre Erfahrung. Sie beeinflussen unsere Wahrnehmung, unsere Vorstellungen, unser Sensorium für Raum und Zeit, unsere Träume, unsere Bereitschaft, auf die Realität einzugehen. Statt die Medien als Beitrag zur Erfüllung des Lebens zu nutzen, werden sie gebraucht und missbraucht zu seiner Ausfüllung.
Solche und ähnliche Probleme führen uns in medias res – mitten in unsere Anliegen, mitten in unser Thema. In media media – mitten in die Medien.
Es gilt den Stellenwert zu reflektieren, den die Medien für uns haben. Und zu optimieren: Es geht um die optimale Integration der Medien in das Leben des einzelnen.
Darum bemüht sich die Medienpädagogik. Ihre Anliegen sind alles andere als einfach. Sie sind übrigens auch nicht neu.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.