Zusammenfassung Zielsetzung Es besteht die Herausforderung, der im ländlichen Raum in Bayern existierenden Unterversorgung entgegenzuwirken. Als eine Möglichkeit sieht die Maßnahme „Landarztquote“ die Vergabe dezidierter Medizinstudienplätze für angehende Fachärzt*innen mit hausärztlicher Tätigkeit vor. Ein spezifisches Auswahlverfahren für zukünftige Medizin-Studierende wurde unter den Sicherheits- und Hygienebedingungen der Corona-Pandemie etabliert und sicher umgesetzt werden. Methode In Bayern wurde ein zweistufiges Auswahlverfahren entwickelt und 2021 erstmals vollständig für die Auswahl der Studierenden angewandt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden im Vorjahr lediglich die Ergebnisse aus Stufe 1, zur Auswahl angehender Studierenden, berücksichtigt. Kognitive und nicht-kognitive Kriterien wurden in einem 2-stufigen Auswahlverfahren einbezogen. In der zweiten Stufe wurden arztrelevante Kompetenzen (z. B. Resilienz, Problemlösefähigkeit, Empathie und Mitgefühl, Kommunikationsfähigkeit, ethische Entscheidungsfindung sowie Beratungs- und Sozialkompetenz) durch vier Multiple Mini Interviews sowie einem 10-minütigen, semi-strukturierten Einzelinterview durch bayerische Hausärzt*innen bewertet. Es konnten maximal 100 Punkte erreicht werden. Ein digital-kontaktfreies Auswahlverfahren wurde zur Sicherstellung der Schutz- und Hygienebedingungen im Kontext der Interviews etabliert und erfolgreich umgesetzt. Ergebnisse Insgesamt haben sich 436 Personen im Rahmen der bayerischen Landarztquote für das Wintersemester 2021/2022 beworben. 226 Bewerber*innen wurden zu den Auswahlgesprächen auf der zweiten Stufe eingeladen, wovon 115 Bewerber*innen einen Studienplatz erhalten haben. 64% der Teilnehmenden verfügten bereits über eine abgeschlossene medizinische Berufsausbildung, der Abiturdurchschnitt lag bei 2,4. Schlussfolgerung Durch das entwickelte Auswahlverfahren wurden im Rahmen der bayerischen Landarztquote Bewerber*innen identifiziert und anhand objektiver Kriterien ausgewählt. Mit den 115 final ausgewählten Bewerber*innen wurden alle zur Verfügung stehenden Medizinstudienplätze besetzt. Es ist zu evaluieren, inwiefern die ausgewählten Bewerber*innen perspektivisch dem drohenden Mangel an angehenden Fachärzt*innen mit hausärztlicher Tätigkeit entgegenwirken (können).
Zusammenfassung Hintergrund Multimorbidität, zunehmend chronisch-erkrankte Patient*innen sowie der demografische Wandel führen in Deutschland zu einem erhöhten Versorgungsaufwand bei zunehmender Personalknappheit in der Kranken- und Altenpflege. Vor dem Hintergrund des bestehenden Fachkräftemangels in der Kranken- und Altenpflege werden zunehmend Pflegende mit Migrationshintergrund der 1. und 2. Generation (PmMH) rekrutiert und in bestehende (Unternehmens-) Kulturen integriert. Dies stellt einen wichtigen Ansatzpunkt für eine dauerhafte und bedarfsgerechte Versorgungslandschaft dar. Ziel der Studie Ziel der Studie ist die Identifikation und Analyse von spezifischen Belastungen von PmMH am Arbeitsplatz der Kranken- und Altenpflege. Material und Methoden Es wurde eine systematische Literaturrecherche in relevanten Fachdatenbanken (Pubmed, PsychInfo, Web of Science, Cochrane) durchgeführt, ergänzt durch eine erweiternde Schneeball- und Handsuche. Im Anschluss erfolgte eine deskriptive Ergebnisdarstellung der Studieninhalte, welche in einem darauffolgenden Schritt durch mehrere Personen iterativ in thematische Kategorien zusammengeführt und konsolidiert wurden. Ergebnisse Es wurden 15 Publikationen als relevant identifiziert und in die Analyse eingeschlossen. Es konnten spezifische, migrationsassoziierte Belastungsfaktoren identifiziert werden. Insbesondere die Kategorien: „Diskriminierung und Rassismus“, „Sprach- und Kommunikationsprobleme“ sowie „Kulturelle Anpassung“ prägen die (Zusammen-) Arbeit in der Kranken- und Altenpflege und führen zu zusätzlichen Belastungen bei den Mitarbeitenden sowie den Patient*innen und bilden konkrete Handlungsfelder für betriebliche Akteur*innen. Diskussion Die vorliegende Übersichtsarbeit konnte spezifische Belastungen von PmMH identifizieren und zusammenfassen. Es ist an dieser Stelle davon auszugehen, dass diese nicht einseitig, ausschließlich auf PmMH wirken, sondern dass vielmehr bilaterale Verflechtungen bestehen. Betriebliche Konzepte scheinen die bestehenden Herausforderungen bisher nicht adäquat lösen zu können, sodass wirksame, nachhaltige Ansätze zu finden sind. Inwiefern die benannten spezifischen Belastungen ausschließlich PmMH beeinflussen, bleibt in diesem Kontext unberücksichtigt, sodass sich hieraus obligater Forschungsbedarf ergibt.
ZusammenfassungMit den Studienplätzen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD), die im Rahmen einer gesetzlich verankerten Quote vergeben werden, zielen die Bundesländer Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt darauf ab, den Fachkräftemangel im ÖGD zu bekämpfen. Der Vergleich der Auswahlverfahren zeigt, dass drei von vier Bundesländern (Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz) ein 2-stufiges Verfahren nutzen, dessen zweiter Schritt auf Interviews zum Testen der sozialen und kommunikativen Fähigkeiten sowie der persönlichen Eignung der Bewerber*innen zum Studium und zur Tätigkeit im ÖGD basiert. Um zu eruieren, ob die Rolle des ÖGD sowie die öffentliche Gesundheitsversorgung durch die Quoten gestärkt wird, ist ein deutschlandweiter Vergleich der Auswahlverfahren inklusive Evaluation elementar.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.