Background: Most persons with dementia live at home and are treated in the primary care. However, the ambulatory health care system in Germany contains a lot of “interface problems” and is not optimized for the future challenges. Innovative concepts like regional networks in dementia care exist on a project level and need to be tested for efficacy to encourage implementation. The goal of the study is the scientific evaluation of an already existing regional dementia network. Methods: Prospective randomized controlled trial of 235 community-living elderly with dementia and their family caregivers of network treatment (n=117) compared to usual care (n=118) in a predominantly rural region. The allocation to intervention or control group was based on network membership of their General Practitioner. Intervention patients received diagnostic evaluation and subsequent treatment according to network guidelines. Main outcome measures were the early contact with a neurologic or psychiatric specialist and dementia-specific medication as well as quality of life of the patients, and as secondary outcomes caregiver burden and caregiver health-related quality of life. Results: Network patients were more likely to receive antidementive drugs (50.5 % vs. 35.8 %; p=0.035) and had more often contact to a neurologist (18.6 % vs. 2.8 %; p<0.001). No group differences were found on patient’s quality of life nor overall effects or treatment by time effects. Intervention caregivers reported no significant improvements in health related quality of life measured by SF-36 and EQ-5D. Conclusion: The management of dementia patients in an interdisciplinary regional network solelyprovides measurable advantages with respect to the provision of dementia-specific medication and utilization of medical treatment i.e. referral rates to specialists. Further evaluation research is needed to identify relevant mechanismsof collaborative processes with respect to their impact on patient and caregiver related outcomes.
The German National Cohort (NAKO) is a multidisciplinary, population-based prospective cohort study that aims to investigate the causes of widespread diseases, identify risk factors and improve early detection and prevention of disease. Specifically, NAKO is designed to identify novel and better characterize established risk and protection factors for the development of cardiovascular diseases, cancer, diabetes, neurodegenerative and psychiatric diseases, musculoskeletal diseases, respiratory and infectious diseases in a random sample of the general population. Between 2014 and 2019, a total of 205,415 men and women aged 19–74 years were recruited and examined in 18 study centres in Germany. The baseline assessment included a face-to-face interview, self-administered questionnaires and a wide range of biomedical examinations. Biomaterials were collected from all participants including serum, EDTA plasma, buffy coats, RNA and erythrocytes, urine, saliva, nasal swabs and stool. In 56,971 participants, an intensified examination programme was implemented. Whole-body 3T magnetic resonance imaging was performed in 30,861 participants on dedicated scanners. NAKO collects follow-up information on incident diseases through a combination of active follow-up using self-report via written questionnaires at 2–3 year intervals and passive follow-up via record linkages. All study participants are invited for re-examinations at the study centres in 4–5 year intervals. Thereby, longitudinal information on changes in risk factor profiles and in vascular, cardiac, metabolic, neurocognitive, pulmonary and sensory function is collected. NAKO is a major resource for population-based epidemiology to identify new and tailored strategies for early detection, prediction, prevention and treatment of major diseases for the next 30 years.
Zusammenfassung Hintergrund Die NAKO Gesundheitsstudie ist ein bundesweites interdisziplinäres Forschungsvorhaben mit dem Ziel, die Ursachen für chronische Krankheiten und deren vorklinische Stadien zu untersuchen. Der Artikel gibt einen Überblick über das Studiendesign, die Methoden, die Teilnahme an den Untersuchungen und ihre Qualitätssicherung zur Halbzeit der Basiserhebung. Methoden Für die Basiserhebung wurden mehr als 200.000 Frauen und Männer im Alter von 20–69 Jahren aus Zufallsstichproben der Allgemeinbevölkerung in 18 Studienzentren rekrutiert (2014–2019). Die Basiserhebung beinhaltet Untersuchungen, Befragungen und Biomaterialien für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Level 1), ein erweitertes Programm für mindestens 20 % (Level 2) und eine Magnetresonanztomografie (MRT) für 30.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Sekundär- und Registerdaten werden über Krankheitsregister, Kranken- und Rentenversicherungen erhoben. Die Auswertung bezieht die Datenbasis zur Halbzeit der Basiserhebung mit 101.839 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein, davon 11.371 mit einer MRT-Untersuchung. Ergebnisse Die mittlere Responsequote zur Halbzeit betrug insgesamt 18 %. Die Teilnahme an den Untersuchungen lag überwiegend bei mehr als 95 %. Bei 96 % der MRT-Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten alle 12 MRT-Sequenzen vollständig durchgeführt werden. Der Erschließung und wissenschaftlichen Nutzung ergänzender Sekundär- und Registerdaten stimmten mehr als 90 % der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu. Diskussion Die Bereitschaft, möglichst alle Untersuchungsmodule durchzuführen, war trotz des zeitlichen Aufwandes außerordentlich hoch. Dadurch wird die NAKO zu einer zentralen Ressource für die epidemiologische Forschung in Deutschland. Sie wird es ermöglichen, neue Strategien zur Früherkennung, Vorhersage und Primärprävention chronischer Krankheiten zu entwickeln.
Zusammenfassung Hintergrund Muskuloskelettale Symptome und Erkrankungen sind in der Bevölkerung sehr weit verbreitet und verursachen hohe Kosten in Gesundheitswesen und Volkswirtschaft. Ziel der Arbeit Die Häufigkeit muskuloskelettaler Symptome und Erkrankungen aus den Bereichen Rückenschmerzen, Osteoporose, Arthrose und Arthritis wurde auf Basis von Daten der bevölkerungsbasierten NAKO Gesundheitsstudie beschrieben. Material und Methoden Die Daten wurden in der ersten Hälfte der NAKO-Basiserhebung von März 2014 bis März 2017 bei Erwachsenen im Alter von 20–75 Jahren erhoben. In die Analysen gingen Daten von 101.779 Interviewteilnehmenden sowie von 9370 Teilnehmenden aus zwei klinischen Untersuchungen ein. Mittels der klinischen Handuntersuchung wurden tastbar geschwollene Gelenke sowie auf Druck schmerzhafte Gelenke identifiziert. Die Winkelstuhluntersuchung lieferte Daten zu Ruheschmerzen am Knie- und Hüftgelenk. Häufigkeiten wurden auf die deutsche Standardbevölkerung 2011 gewichtet. Ergebnisse In den Selbstberichten der Teilnehmenden im Interview wurden am häufigsten jemals diagnostizierte andauernde Rückenschmerzen (22,5 %) und Arthrosen (20,6 %) angegeben, seltener Osteoporose (2,9 %) und rheumatoide Arthritis (1,9 %). In der Handuntersuchung wurden bei 6,0 % Schmerzen an mindestens einem Fingergelenk festgestellt. Laut Winkelstuhluntersuchung waren 8,2 % von einem Ruheschmerz in mindestens einem Knie betroffen sowie 5,1 % an der Hüfte. Frauen berichteten insgesamt häufiger muskuloskelettale Erkrankungen und Symptome als Männer, der Anteil Betroffener nahm mit dem Alter deutlich zu. Diskussion Die Ergebnisse belegen die große Verbreitung vieler muskuloskelettaler Erkrankungen. Die berichtete Beschwerdelast ist mit Ergebnissen aus früheren bevölkerungsbezogenen Erhebungen vergleichbar.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.