Metastatic melanoma is a highly aggressive disease. Recent progress in immunotherapy (IT) and targeted therapy (TT) has led to significant improvements in response and survival rates in metastatic melanoma patients. The current project aims to determine the benefit of the introduction of these new therapies in advanced melanoma across several regions of Switzerland. This is a retrospective multicenter analysis of 395 advanced melanoma patients treated with standard chemotherapy, checkpoint inhibitors, and kinase inhibitors from January 2008 until December 2014. The 1-year survival was 69% (n=121) in patients treated with checkpoint inhibitors (IT), 50% in patients treated with TTs (n=113), 85% in the IT+TT group (n=66), and 38% in patients treated with standard chemotherapy (n=95). The median overall survival (mOS) from first systemic treatment in the entire study cohort was 16.9 months. mOS of patients treated either with checkpoint or kinase inhibitors (n=300, 14.6 months) between 2008 and 2014 was significantly improved (P<0.0001) compared with patients treated with standard chemotherapy in 2008–2009 (n=95, 7.4 months). mOS of 61 patients with brain metastases at stage IV was 8.1 versus 12.5 months for patients without at stage IV (n=334), therefore being significantly different (P=0.00065). Furthermore, a significant reduction in hospitalization duration compared with chemotherapy was noted. Treatment with checkpoint and kinase inhibitors beyond clinical trials significantly improves the mOS in real life and the results are consistent with published prospective trial data.
Leistungsmessgrössen in der Grundversorgung von Patienten mit COPD – eine Analyse Zusammenfassung. Hintergrund: Das Befolgen der Empfehlungen für ein gutes Management der chronisch-obstruktiven Lungenkrankheit (COPD) verbessert wichtige Endpunkte. Leistungsmessgrössen (LM) reflektieren die Qualität der Betreuung, dennoch existieren über die Dokumentation dieser Messgrössen bei COPD für die Grundversorgung kaum Daten. Ziel: Überprüfen der Dokumentation von COPD spezifischen Messgrössen in Grundversorgerpraxen des Kanton Zürich. Methode: Retrospektive Auswertung der Krankengeschichten von Patienten mit ärztlich diagnostizierter COPD, über einen Zeitraum von zwölf Monaten. Die Dokumentation der LM wurde durch Berechnen des Prozentsatzes der dokumentierten Parameter bewertet. Zusätzlich erfolgte ein Vergleich der LM Dokumentation mit einer Praxis, die ein strukturiertes COPD-Programm implementiert hatte. Resultate: Es wurden Daten von 115 Patienten aus 14 Praxen, davon 57% männlich, mit einem Durchschnittsalter von 68 (44–93) Jahren, analysiert. 46% waren aktive Raucher mit 56 (22–150 py) Packyears. Komorbiditäten waren in 73% der Fälle dokumentiert, der Schweregrad mit GOLD-Klassifizierung in 70% (GOLD I 11%, GOLD II 64%, GOLD III 21%, GOLD IV 4%).Gemäss Dokumentation hatten die Patienten durchschnittlich 1,4 Exazerbationen pro Jahr. Die Dokumentation der LM lag zwischen 16% (schriftlicher Aktionsplan im Falle von Exazerbationen) und 95% (Raucherstatus). Eine Dokumentation für eine Rauchstopp-Empfehlung fand sich in 74% der Fälle, für die Grippeimpfung in 49%. Eine adäquate medikamentöse Therapie und Instruktion der Inhalation war für 65 bzw. 57%, für pulmonale Rehabilitation in 27% der Patienten dokumentiert. Angaben zu einer kollaborativen und proaktiven Betreuung fanden sich bei 60 resp. 51%. Die Praxis mit dem laufenden COPD-Programm zeigte eine signifikant bessere Dokumentation (p<0,01) für alle LM ausser für die Grippeimpfung. Schlussfolgerung: In der Schweizer Grundversorgung bestehen Lücken in der Dokumentation hinsichtlich der Empfehlungen für eine nutzbringende COPD-Versorgung. Die Identifikation und Überbrückung dieser Lücken ist zentral für mehr Qualität in der Gesundheitsversorgung.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.