SDG 17 calls for the international community to “strengthen the means of implementation and revitalize the global partnership for sustainable development,” emphasizing the role of multi-stakeholder partnerships for achieving the SDGs. Policy documents are replete with statements on the necessity of ‘meaningful’ engagement, especially with civil society—without clarifying what ‘meaningful’ stands for. In this article, we develop an analytical approach to partnership as a form and norm of metagovernance. Partnership as a metanorm is about the roles and relations of different sets of actors. We suggest operationalizing the concept of partnership according to different levels of accountability and participation, allowing for a gradual enhancement of the quality of partnership in terms of ‘meaningfulness.’ We apply our analytical model to the Global Action Plan for Healthy Lives and Well‐Being for All (GAP), a fairly new initiative by health and development agencies to accelerate progress towards the health-related targets of the 2030 Agenda. By investigating the development and the early phase of implementing the GAP, we empirically assess if and how the notion of partnership envisioned in the GAP qualifies as ‘meaningful’ with respect to civil society engagement. From our empirical example, we infer lessons for attaining normative standards of ‘meaningfulness’ and highlight implications for future research on partnerships.
Ergebnisse eines Workshops Der Beitrag fasst die Ergebnisse eines Workshops zusammen, der sich unter dem Titel »Angebot und Nachfrage in der universitären Lehre der Internationalen Beziehungen« mit den Problemen einer adressatengerechten Vermittlung von IB-Inhalten auseinander setzte. Dabei kristallisierten sich vor allem zwei Themenschwerpunkte heraus, an denen vorrangig gearbeitet werden sollte, um sowohl Qualitätsstandards in der Lehre zu sichern und zu steigern, als auch zu einer stärkeren Verbindlichkeit im Curriculum des Grundstudiums zu gelangen, was als Schritt hin zur Bearbeitung der Adressatenproblematik gesehen wurde. Diese Bereiche lassen sich schlagwortartig in die Fragen nach dem »Was« und dem »Wie« in der IB-Lehre fassen und betreffen damit einerseits mögliche Kerninhalte und Kernkompetenzen, die in der IB-Lehre vermittelt werden sollten, und andererseits die systematische und kontinuierliche hochschuldidaktische Ausbildung der Lehrenden. Der Beitrag skizziert die diskutierten Überlegungen und Maßnahmen und erläutert abschließend den Stand der Umsetzung einiger Schritte, die bereits in Angriff genommen wurden. 1 Wir danken den MitorganisatorInnen des Workshops »Angebot und Nachfrage in der universitären Lehre der Internationalen Beziehungen« (21.6.2002, Universität Frankfurt), Andrea Liese und Gunther Hellmann, sowie der ZIB-Redaktion und ihrer Redakteurin Nicole Deitelhoff für ihre hilfreichen Kommentare und Hinweise zu diesem Beitrag. Unser Dank geht auch an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Workshops (Mathias
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.