Hyperthermie, auch Thermotherapie genannt, ist eine Form einer multidisziplinären Krebsbehandlung, bei der das Kör-pergewebe erhö hten Temperaturen ausgesetzt wird, mit dem Ziel, Tumorgewebe zu zerstö ren und Synergieeffekte mit Zytostatika, Strahlen und Antikö rpern auszunutzen. Hyperthermie ist neben der Immuntherapie eine weitere Säule in der Krebstherapie, die komplementär zur Chemo-und Strahlentherapie eingesetzt werden kann. Es ist keine Frage der Wirksamkeit mehr, sondern eher eine Frage der allgemeinen Akzeptanz im medizinischen und gesundheitspolitischen Bereich (Paradigmenwechsel) und der konsekutiven Anerkennung fü r die Kostenerstattung dieser innovativen Methode durch die gesetzlichen Krankenversicherungen. Je nach Lage, Grö ße und Entitä t der Tumoren kommen verschiedene technische Methoden der Wärmeinduktion zur Anwendung. Die medizinisch-technischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte haben zu einer Verbesserung der Applikation und Homogenitä t der Wä rme gefü hrt, was zu einer Verbesserung der Ergebnisse gefü hrt hat und Voraussetzung fü r die Reproduzierbarkeit von Effekten notwendig war. Rationale der Hyperthermie in der Onkologie Die Effekte der Hyperthermie auf biologische Strukturen sind pleiotrop und komplex (Tabellen 1, 2). Sie sind neben der Technik abhä ngig von der Temperatur, der Dauer der Applikation, der Aufwä rmungszeit, der Form, Art und Grö ße des Gewebes, der Durchblutung und der Homogenitä t der Temperaturverteilung (Tabelle 3) und reichen von der Denaturierung zellulä rer und subzellulä rer Elemente bis zur Beeinflussung des gesamten Tumorgewebes und der Umgebung des Tumors. Biologische Effekte wie die Induktion von Tumorzell-Apoptose, Lymphozyten-Rekrutierung, Induktion von Zytokinen und Heat-Shock-Proteinen (HSP) und Verä nderungen der Tumorvaskularisation spielen genauso eine Rolle wie die bei hö heren Temperaturen durch Denaturierung bedingten direkten zytostatischen beziehungsweise zytotoxischen Effekte. Tabelle 1: Zelluläre, immunologische und molekularbiologische Effekte der moderaten Hyperthermie Zytotoxische/zytostatische Effekte -Apoptose-Induktion -Synergien mit Zytostatika und ionisierenden Strahlen -Erhöhter transmembranöser Stofftransport (Gewebepenetration, Permeabilität) -Gesteigerter Metabolismus -Verringerung der ChemotherapieResistenz -Verringerung des intratumoralen Gewebedrucks Immunologische Effekte -Steigerung der Emigration, Migration und Phagozytose -Induktion von Zytokinen, Chemokinen und Heat-Shock-Proteinen -Modulation von Zelladhäsions-Molekülen -Erhöhte Extravasation und Permeabilität für Antikörper Molekularbiologische Effekte -Antiangiogenetische und -Antivaskuläre Effekte -Induktion von Heat-shock-Proteinen -Antigenexpression -Veränderungen der Genexpression Z u s a m m e n f a s s u n g Die Hyperthermie ist eine gut untersuchte und viel versprechende innovative Methode in der Krebstherapie, die einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Therapieergebnisse in der Krebstherapie leistet. Die Ergebnisse experimenteller und klinischer Studien ...
Patients with metastatic colorectal cancer (mCRC) frequently experience epidermal growth factor inhibitors (EGFRI)-induced skin side effects. Antibiotic treatment with doxycycline is often required in order to manage the skin and mucosal toxicity. Since these patients already have significant gut dysbiosis, the long-term antibiotic treatment may destabilize their gut microbiome. Objectives The assessment of intestinal dysbiosis in patients undergoing treatment with EGFRI, who require antibiotic treatment with doxycycline in order to manage adverse skin effects. Methods We conducted a prospective pilot study between 2020 and 2021 involving 10 patients with mCRC. These patients were undergoing treatment with EGFRI and required either short-term or long-term treatment with doxycycline in order to manage skin toxicity. Results The patients with mCRC who were treated with doxycycline for 8 weeks showed overexpression of Escherichia coli, Candida, and Geotrichum species compared to the patients who only received doxycycline treatment for two weeks. Conclusions The elevated levels of Escherichia coli and Candida species in the patients who received doxycycline for eight weeks compared to the patients who received the treatment for two weeks could provide a starting point for the development of a standardized guideline regarding the use of pre-active or reactive antibiotic treatment. We also highlight the importance of analyzing the intestinal microbiome of these patients. The identification of overexpressed species, as well as the deficiency of certain protective species, could guide the administration of probiotics to cover and repair the affected intestinal flora.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.