Acta Polyrnerica 37 (1986) Nr. 9 557 Bei Cellulosesulfat sindwie in [I, 21 ausfuhrlich dargelegteine begrenzte, relativ gleichmaSige Zahl von Sulfathalbestergruppen und ein bestimmter Grad von Anvernetzung charakteristische Merkmale f u r die gelbildenden Produkte. Unabdingbare Voraussetzung f u r den h u f b a u des Gelnetzes ist jedoch eine zusatzliche Zwischenkettenwechselwirkung uber K+-Ionen, wobei einige experimentelle F a k t e n (z. B. breiteres Schmelzintervall) dafur sprechen, daD diese Netzknoten weniger gleich-mal3ig verteilt sind als i m Falle v o n Agar. Dies konnte moglicherweise m i t einer schlechteren konformativen PaSfahigkeit der Einzelketten zusammenhangen u n d in diesem ungleichmaBigen Aufbau des Gelnetzes ware zugleich eine Ursache f u r das i m Vergleich zu Agar/KCl-Gelen niedrigere Go-Niveau zu sehen (Bilder 4 u n d 5). Die wesentlich hohere Gelbildungstemperatur der Cellulosesulfatgele muD vorerst ohne weitere Interpretation als stoffsystembedingt angesehen werden. Die Wirkung der K+-Ionen bei der Gelbildung (Cellulosesulfat) bzw. Gelverfestigung (Agar, Cellulosesulfat) ist u. E. nicht oder allenfalls i n recht untergeordnetem MaDe durch Coulombsche Krafte bedingt, d a ein stochiometrisch aufgebautes K+-Cellulosesulfat in keinem Fall zur Gelbilclung in der Lage ist. Wir nehmen vielmehr a n , daO in beiden Systemen zwischenmolekulare Krafte unter Mitwirkung der Hydrathulle der K+-Ionen einerseits und von OH-Gruppen des Polysaccharides andererseit den maagebenden F a k t o r darstellen. Das Eigenschaftsbild von Agar-Cellulosesulfat-Mischgelen wird eindeutig durch die Agar-Komponente bestimmt, und zwar sowohl i n Gegenwart wie auch in Abwesenheit v o n KCl. Das Cellulosesulfat scheint hier uberwiegend die Rolle eines Gel-versteifenden Zusatzstoffes zu spielen, wahrend die Netzwerkstruktur in erster Linie durch die konformative PaDfahigkeit u n d die d a m i t gegebene ausgepragte Ordnungstendenz der Agar-Komponente bes t i m m t wird. Literatur [ l ] PHILIPP, B,Erich Correns", DDR-1530 Teltow-Seehof Blasfolien aus LD-PE unterschiedlicher Herstellungsparameter wurden komplex rontgenographisch untersucht. Alle Folien besitzen eine a-Textur. Unterschiede in der Texturgute werden angegeben. SAXS-Untersuchungen ermoglichen Aussagen zur Lamellenanordnung und -grol3e. Eine Peak-Separation der WAXS mittels Pearson-VII-Funktionen crlaubt Kristallitgrofienangaben und Ial3t monokline Anteile neben der hauptsachlich auftretenden orthorhombischen Modifikation erkennen. 0 na&uoiezympnoii cmpyzmype sdyenbcx nienoz us noau3muaena nuazoii n.momnocniu BhIJIIl HCCJIeAOBaHbl peHTreHOPpa@H'ieCKH BbIHYBHbIe IIJIeHKH 113 n3HII. Bce IIJIeHKEl 11MeH)T a-TeKCTypy. YKa3bI-BaeTCR H a pa3JIH'ikiH B Ka'ieCTBe TeKCTYpbI. UHTepIIpeTaqHR MaJIOyrJIOBbIX PeHTreHOI'paMM II03BOJIReT C,I4eJIaTb C I I O M O q b I O VII-@J'HKqAA n11pCOHa pa3peIIIaeT BbICKa3bIBaHIIR 0 paL3Mepe KpACTaJIJIllTOB 11 IIOKa3HBaeT, q T 0 KpOMe p o~6 n s e c~o t MOAH@11Kaq1111 eCTb TaKHte MOHOKJIHHHBR MOAX@KKaqHH. B~I B O A o pacnonoHteHaH II o p a a~e p...
Electron Microscopy, Halle / S., GDR-4050, German Democratic Republic, and P. FIEDLER, VEB Leuna-Werke "Walter Ulbricht," Leuna, German Democratic Republic
SynopsisThe supermolecular structure of blown HDPE films, which were obtained by a combination of film blowing under a very low blowup ratio and slow takeoff velocity with subsequent uniaxial drawing, is characterized using WAXS texture and profile analysis, EM and mechanical investigations. Samples with low uniaxial drawing ratios (A 5 1.5) contain low stress crystalline and transcrystalline material and show an a-texture, while samples with higher uniaxial drawing ratios only consist of high stress crystalline material and show a c-texture. With one exception the results of texture investigations can be related to the results of the mechanical investigations.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.