BackgroundThe use of insulin-sensitizing drugs has been shown to improve both the reproductive and the metabolic aspects of PCOS. However, the mechanisms by which metformin exerts its effects in PCOS are still not completely understood. There is growing evidence of a direct effect of metformin on ovarian steroidogenesis, independent of its effects on insulin sensitivity.MethodsWe evaluated the short-term effects of metformin compared to placebo on basal and LH- stimulated androgen secretion as well as on hormonal and metabolic parameters in 19 women with PCOS during a four-day randomized, double-blinded placebo-controlled clinical trial. In a three month follow-up evaluation, we investigated the longer-term therapeutic effects of metformin on ovulation, metabolic and endocrine parameters.ResultsCompared to placebo, 2 days of metformin was associated with a borderline significant reduction in the free androgen index (FAI) (p = 0.05) and with a reduction in the serum concentration of LH-stimulated testosterone (T) (p = 0.03). Following three months of use, a decline in serum T was observed, independent of changes in weight, metabolic parameters, or insulin sensitivity.ConclusionsIn women with PCOS, Metformin induces a prompt decrease in LH-stimulated T secretion after only several days of use. This action precedes the medication’s effects on insulin sensitivity or weight loss.
Viele Erkenntnisse zur Lutealphase wurden tierexperimentell gewonnen. Die Untersuchungen wurden haupt sächlich an Nagetieren, Schafen und Schweinen durchgeführt. Die Luteal phase unterscheidet sich jedoch schon deutlich zwischen diesen Spe zies. Erst recht kann es schwierig sein, diese Ergebnisse auf den Menschen zu übertragen. Einige Experimente wurden auch an humanen Granulosa luteinzellen durchgeführt oder an an deren Zellen des menschlichen Ovars. In die vorliegende Übersicht zur Lu tealphase sind Ergebnisse aus all die sen Spezies eingeflossen, und wo im mer möglich, wurde den Erkenntnis sen aus humanen Untersuchungen der Vorrang gegeben. Das heißt, dass nicht alle physiologischen Ereignisse, die hier beschrieben sind, auch so beim Menschen stattfinden müssen. Als Lutealphase bezeichnet man die Zeit zwischen dem Eisprung und dem Einsetzen der Menstruationsblutung 2 Wochen später. Zu Zyklusbeginn tritt eine Kohorte von Primordialfollikeln in das Wachstum ein. Jedoch nur 1 Follikel erreicht weitere Phasen der Reifung und wird dominant. Er entwickelt sich zu einem großen präovulatorischen Follikel. Dieser Follikel produziert hohe Mengen an Östra-diol. Durch eine positive Rückkopplung wird der LH-Anstieg ausgelöst. Er triggert die Ruptur des Follikels, und die Eizelle wird durch den Eisprung freigesetzt. Die präovulatorische LH-Ausschüttung, die in der Zyklusmitte stattfindet, initiiert die Umwandlung der Überreste des reifen Follikels in das Corpus luteum. Eine ausreichende LH-Wirkung ist Voraussetzung für einen voll funktionstüchtigen Gelbkörper. Des Weiteren muss eine ausgeprägte Neovaskularisation stattfinden.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.