Acetic acid aerosol particles, formic acid aerosol particles and mixed acid/ice particles were generated in a collisional cooling cell at a temperature of 78 K and investigated using in situ rapid scan Fourier transform infrared spectroscopy. The infrared spectra reveal that the internal structure of the particles critically depends on the particle formation conditions and, especially for the mixed particles, on the composition. The acetic acid particles are likely to have only a partially crystalline structure whereas the formic acid particles are likely to have an overall crystalline structure. The existence of acid in the mixed acid/ice particles prevents the ice from crystallization even at low acid concentrations (less than 10%). Mid-infrared refractive index data were derived from the different particle spectra, which can be helpful for remote sensing of such systems.
In the course of our chemical and biological screening program for yet unidentified microbial metabolites, we selected plants of Traditional Chinese Medicine (TCM) as habitats for talented Streptomycetes producer strains for the first time. Liquid pure cultures of strain Streptomyces sp. GS DV232 were found to contain 4-methyl-2-quinazolinamine (1), a potent alkaloid yet unknown from nature. In this study, we investigated the chemical and crystal structure of 1, as well as its antiproliferative bioactivity, and addressed the unusual biosynthesis using feeding experiments.
A. Theoretischer Teil 1 Einleitung 1.1 Naturstoffe als Quelle medizinischer Wirkstoffe Bereits über Jahrhunderte hinweg vertraut der Mensch auf die Natur als Quelle für viele Grundbedürfnisse wie Nahrungsmittel, Kleidung, Baumaterialien und -nicht zuletzt -als Quelle für medizinische Wirkstoffe. Hierbei bilden besonders Pflanzen die Grundlage von traditionellen medizinischen Heilansätzen. Auch wenn einige dieser therapeutischen Ansätze manchmal als Irrglauben abgetan werden, stellt die (Heil-)Pflanzenkunde einen über Jahrtausende gewachsenen Wissenschaftszweig dar. Als einer der ersten Erwähnungen können Berichte aus Mesopotamien genannt werden, die auf ca. 2300 v. Chr. datieren. Hier wird von Ölen aus Cedrus sp. (Zeder), Cupressus sempervirens (Zypresse) oder Commiphora sp. (Myrrhe) berichtet. [1 ] Bis heute werden diese Substanzen zur Behandlung von Krankheitssymptomen, wie Husten oder Erkältungen sowie parasitischen Infektionen und Entzündungen eingesetzt. Anfangs standen nur die Effekte auf den Körper im Fokus, wie die schmerzlindernde Wirkung der Weidenrinde (Cortex salicis) oder die narkotisierenden Anwendung des Schlafmohns (Papaver somniferum). In der modernen Forschung wurden diese aktiven Prinzipien als Reinsubstanz erhalten und charakterisiert: Salicylsäure (1) aus der Weidenrinde bzw. Morphin (2) aus dem Mohn. Wo anfangs nur Pflanzen als Wirkstoffquelle angenommen wurden, rückten ab der Entdeckung des antibakteriellen Penicillins (3) aus dem Schimmelpilz Penicillium notarum im Jahr 1928 auch Mikroorganismen in den Fokus der Forschung. 24 0.3 mg/L 23 15 N von 14 % in die Aminofunktion ermittelt wurde. Des Weiteren zeigten sich nach Fütterung von [ 13 C, 15 N 2 ]Harnstoff und [ 15 N 2 ]Harnstoff zusätzliche Multiplett-Signale in den ansonsten gleichartigen 1 H-NMR-Spektren, welche auf ein weiteres Isotopomer zurückgeführt wurden. Der Hochfeld-Isotopenshift dieses zum Dublett vom Dublett aufgespaltenen Signals bestätigte diese Annahme. Hierbei könnte es zu einer Anreicherung zweier Stickstoffatome in 21 gekommen sein, so dass neben der Kopplung innerhalb der Aminofunktion eine weitere -zu einem benachbarten 15 N-Stickstoff -zu beobachten war
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.